Einstieg in die Künstliche Intelligenz mit dem Open Roberta Lab 12. Mai 2023

Im Rahmen der creative business week vom 06.-14. Mai 2023 wird für Jugendliche ab 15, Studierende und Erwachsenen ein kostenloser Workshop angeboten:

Open Roberta

*Einstieg in die Künstliche Intelligenz mit dem Open Roberta Lab*
Am Workshop können maximal 12-14 Personen teilnehmen.
Der Workshop findet am 12. Mai 2023 von 10-12 Uhr im Werksviertel München,
in den Räumen des Fraunhofer-Instituts
Atelierstraße 1, 81671 München

Künstliche Neuronale Netze sind auch aufgrund von ChatGPT in aller Munde. Wichtig ist aber auch einen Blick hinter die KI zu werfen: Wie funktionieren Künstliche Neuronale Netze? Wie kann man sie programmieren? Welchen Einfluss haben Daten darauf? Diese Fragen thematisiert der Workshop und zeigt den Teilnehmenden, wie sie selbst ein Künstliches Neuronales Netz programmieren können.

Ergänzende Infos zu den Inhalten des Workshop sowie zur Bildungsinitiative »Roberta – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS finden sich hier:
https://www.roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht/news/jedes-kind-in-deutschland-sollte-die-grundlagen-des-programmierens-in-der-schule-lernen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d7a966d0b252758f476368df99711ccc

Die Bildungsinitiative »Roberta – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS unterstützt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) Thema im Schulunterricht.

»Jedes Kind in Deutschland sollte die Grundlagen des Programmierens in der Schule lernen, um Schlüsseltechnologien wie die KI frühzeitig verstehen und sinnvoll nutzen zu können «, sagt Thorsten Leimbach, Leiter der Roberta-Initiative und des Geschäftsfelds Smart Coding and Learning. Künstliche Intelligenz und Programmieren dürfen nicht mehr losgelöst von anderen Themen gesehen werden. Wenn Kinder und Jugendliche die grundlegenden Prozesse in diesem Bereich verstehen, hilft ihnen das nicht nur in anderen naturwissenschaftlichen Fächern, sondern auch im Alltag. KI wird nicht mehr verschwinden. Kinder sind neugierig, wie man KI benutzen kann. Sie müssen aber auch wissen, was dahintersteckt und wie Algorithmen funktionieren«, so Leimbach.

Das wichtige Zukunftsthema Künstliche Intelligenz in die Schulen bringen und berufliche Perspektiven aufzeigen – das ist auch Ziel des Projekts »AI4Schools« der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz und des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, an denen auch das Fraunhofer IAIS beteiligt ist. In KI-Thementagen können Schüler*innen und Lehrkräfte die technischen Hintergründe von KI-Systemen kennenlernen, ihre Programmierfähigkeiten ausprobieren und werden für Herausforderungen und Risiken intelligenter Systeme sensibilisiert.

Weitere Informationen

• Die Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS: https://www.roberta-home.de/
• Das Open Roberta Lab: https://lab.open-roberta.org/
• AI4Schools: https://www.bigdata-ai.fraunhofer.de/de/data-scientist/ai-for-schools.html

Lehrer*innen Fortbildung: Lehrerfortbildungen für Roboter- und Programmierkurse mit Roberta – Roberta (roberta-home.de)

Über das Fraunhofer IAIS
Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Mit seinen mehr als 350 Mitarbeitenden unterstützt das Institut Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Strukturen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Damit gestaltet das Fraunhofer IAIS die digitale Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt.

Über die Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS
Seit 2002 unterstützt das Fraunhofer IAIS mit der Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« MINT-Bildung bei Mädchen und Jungen von der Grundschule bis in die Sek II sowie im Aus- und Fortbildungsbereich. Die Roberta-Coaches von Fraunhofer IAIS haben bereits mehr als 3500 Lehrkräfte geschult, die an Schulen deutschlandweit und international Robotik- und Programmierkurse anbieten. Mit Open Roberta hat das Fraunhofer IAIS mit Unterstützung von Google.org eine Plattform entwickelt, auf der mittlerweile Millionen Kinder und Jugendliche aus mehr als 120 Ländern weltweit spielerisch per »drag and drop« Programme für unterschiedliche Roboter und Mikrocontroller erstellen. Die Programmierumgebung wird auf einem Fraunhofer-Server am Standort Sankt Augustin unter hohen Datenschutz-Maßnahmen entwickelt. Unter anderem werden auf der Bildungsplattform keine Cookies eingesetzt.

Die Roberta-Initiative unterstützt Lehrkräfte in diesem Bereich seit mehr als 20 Jahren.
Expert*innen des Fraunhofer IAIS schulen Lehrkräfte in den Themen Robotik, Programmieren und KI – insgesamt bisher mehr als 3500 aktive Lehrer*innen. Die Bildungsinitiative ist ein Pionier in Deutschland, wenn es um das Thema Programmierung und Robotik im Bildungsbereich geht.

Im Jahr 2014 hat die Initiative das Open Roberta Lab entwickelt, in dem mittlerweile Millionen Kinder und Jugendliche weltweit spielerisch per »drag and drop« Programme für unterschiedliche Roboter und Mikrocontroller erstellen.