Dokumentenkamera
Die Klassenzimmern der Stadt München sind mittlerweile sehr weitreichend mit Dokumentenkameras ausgestattet.
Insbesondere zwei Typen von Dokumentenkameras sind vertreten:
- ELMO
- Epson
Grundlagen
Was versteht man unter „Dokumentenkameras“?
- Eine Dokumentenkamera kann man sich als einen Teil eines „digitalen“ Overhead-Projektors vorstellen.
- Sie ist im Prinzip eine hochauflösende Kamera, die ein Dokument oder eine Tätigkeit von Ihrem Arbeitsplatz aufzeichnet und das Bild an ein geeignetes Medium wie einen Beamer oder ein IWB weitergibt. So wird es den Schülerinnen und Schülern live anzeigt.
Welche Vorteile bietet die Benutzung einer Dokumentenkamera?
- Im Vergleich mit einem Overhead-Projektor ist das Bild lichtstark und hochauflösend. Die Bedienung ist ergonomischer und „kinderleicht“.
- Die Ausfallsicherheit hat sich im Realbetrieb als sehr hoch herausgestellt.
- Die Kamera kann auch Filme oder Einzelbilder im Klassenraum aufzeichnen und speichern, z.B. bei Schülerpräsentationen.
- Dokumente können wie mit einem Scanner eingelesen und gespeichert werden.
Wie benutze ich eine Dokumentenkamera?
- Hier finden Sie ein Skript zum Einstieg (PDF) in die Arbeit mit der ELMO-Dokumentenkamera.
Bitte beachten Sie folgende Information der LHM-S vom 18.12.2020
ELMO L-12F nicht für Videokonferenzen geeignet
Die Dokumentenkamera ELMO L-12F ist seit Mai 2020 im Warenkorb erhältlich. Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist sie laut dem Hersteller ELMO Europe SAS – German Branch leider nur für Aufnahmen auf einen USB-Stick oder einer SD-Karte geeignet, nicht für Videokonferenzen.
Vor allem hinsichtlich der Übertragung von Ton in Videokonferenzen kommt es deshalb zu Schwierigkeiten. Hierfür ist kein Workaround bekannt. Wir müssen Sie bitten, auf alternative Geräte (Webcams, Headsets) auszuweichen.
ELMO L-12iD: Workaround für automatische Stummschaltung
Die ELMO L-12iD ist laut Herstellerangaben für Webcams geeignet. Hier kommt es jedoch vereinzelt an manchen Endgeräten dazu, dass das Mikrofon sich in Videokonferenzen automatisch stumm schaltet und anschließend nicht mehr aktivieren lässt.
Ein erprobter Workaround für MS Teams: Schalten Sie vor Beitritt einer Videokonferenz-Sitzung sowohl Kamera als auch Mikrofon aus. Treten Sie der Sitzung anschließend bei, können Sie beides wieder aktivieren.