„Du und das Internet“ ist ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Deren Nutzung der digitalen Medien findet zum größten Teil in der Freizeit statt. Sie sind die „digital Natives“, sie bewegen sich in den „virtuellen Welten“ ganz selbstverständlich und haben viel Spaß dabei. Der soll ihnen natürlich auch nicht genommen werden. Außerdem sind die Potenziale der digitalen Medien in Bezug auf Bildung, Partizipation, Integration, um nur einige zu nennen, sehr hoch. Demgegenüber stehen jedoch auch bedenkliches Nutzungsverhalten und Risiken bei der Nutzung des Internets und Co.
Die Plakataktion wurde von der AG Inter@ktiv/Organisationsstelle SIN-Studio im Netz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und der Städtischen Berufsfachschule für Kommunikationsdesign/ Designschule München durchgeführt. Die Plakatserien wurden im Rahmen eines Wettbewerbs von Schülerinnen und Schülern der Designschule entworfen. Die Plakate werden Einrichtungen der Jugendarbeit und Schulen im Stadtgebiet München kostenfrei zur Verfügung gestellt, um die kompetente und reflektierte Internetnutzung der Jugendlichen zu unterstützen und Bewusstsein für die problematischen Bereiche des Internets zu schaffen. Sie eignen sich besonders zum Einstieg ins Thema und zur Anregung von Diskussionen.
Plakate zum Bestellen unter kontakt@muc.kobis.de.
Ebenfalls im Auftrag des Pädagogischen Instituts (PI) des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und des Münchner Netzwerks Medienkompetenz – Inter@ktiv / Organisationsstelle SIN – Studio im Netz erarbeiteten auch wieder Schülerinnen und Schüler der Städtischen Berufsfachschule für Kommunikationsdesign / Designschule München ein Computerspiel.
Die Aufgabe war, dass Kinder im Alter von 12 bis 13 Jahren (Kernzielgruppe) altersgerecht und auf spielerische Weise Internetkompetenz erwerben können. Verschiedene bedenkliche Umgangsformen und Risiken bei der Internetnutzung sollten mit den Mitteln des Computerspiels thematisiert werden. Dabei sollten die Interessen und Fragen von Kindern selbst abgefragt und mit berücksichtigt werden. Die Spielsequenzen sollten in das Thema einführen und darauf neugierig machen. Diese Aufgabe haben die Schülerinnen und Schüler der Designschule erfolgreich umgesetzt.
Sie erstellten ein Computerspiel mit dem Titel:
Geheimclub der Internet-Detektive mit folgenden Sequenzen:
Sollten Sie das Spiel vollständig herunterladen wollen, klicken Sie hier