Eltern und Kinder allein zuhaus: Linkliste

Inhalte:
Einstieg
Corona/Covid-19 kindgerecht erklärt
Kreative Ideen mit Medien gegen Langeweile
Bewegung
Basteln und Kunst
Kochen
Comics selber machen
Medien
Selbst lesen und sich vorlesen lassen
Kulturelle Angebote der Münchner Bühnen
Unterhaltung auch mal für Eltern

Ab Januar 2021 hat nun wieder ein mehrwöchiger Lockdown der Kindertageseinrichtungen begonnen. Notbetrieb gibt es nur für einzelne Kinder. Viele Eltern sind in dieser Zeit mit ihren Kindern zuhause – meist noch neben Homeoffice. Kita, Schule, Hort, Schwimmbäder sind wieder geschlossen. Auch kann man sich nicht so einfach mit anderen Eltern und Kindern treffen. Das ist nur mit einer erwachsenen Person aus einem weiteren Haushalt möglich. Die dazugehörigen Kinder sind erlaubt.

Auf dieser Seite gibt es Links, die für Aktivitäten und gegen Langeweile (auch bei den Eltern) zuhause hilfreich sein könnten. Auch Tipps, wie man Kindern die Krise erklärt, sind dabei. Diese Liste ist nicht statisch, sondern wird ständig ergänzt. Also öfter mal reinschauen!

Einstieg

Digitaler Elternabend von SCHAU HIN!
Worauf Eltern bei der Auswahl der Inhalte am Bildschirm, aber auch bei der Vereinbarung von Bildschirmzeiten achten können, erfährt man im Digitalen Elternabend von SCHAU HIN!. Hier wird auf die Sorgen von Eltern und Kindern in Bezug auf Mediennutzung eingegangen. Unter anderem werden die Nachrichten zum Corona-Virus in den Medien, der Umgang mit Fake News zu der Pandemie und realistische Bildschirmnutzungszeiten und -Regeln für die aktuelle Situation thematisiert. Außerdem werden Vorschläge gemacht, wie Unterricht von zu Hause aus gut funktionieren kann, wie auch die Freizeit im Kinder- oder Wohnzimmer produktiv und kreativ mit digitalen Medien genutzt werden kann und welche Angebote es für die gemeinsame Zeit gibt.
Bei SCHAU HIN! findet man aber auch noch zahlreiche weitere hilfreiche Links zu verschiedenen Themen.

Das Padlet des SIN – Studio im Netz e.V. bietet zahlreiche Infos und Ideen für Kita-Teams, Eltern und Kinder. Es gibt viele Links und Videos für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zu Bewegung, Singen, Vorlesen, Experimentieren, Kochen…


Corona/Covid-19 kindgerecht erklärt

Dieser Trickfilm der Stadt Wien, der sich speziell an Kinder richtet, erklärt leicht verständlich, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie man sich vor ihm schützen kann.

Das Coronavirus stellt Familien vor große Herausforderungen. Wie können Eltern mit Unsicherheit, Furcht und Ängsten umgehen und ihre Kinder bestmöglich begleiten? Wie können sie die Zeit sinnvoll gestalten? Antworten auf diese und andere Fragen finden Eltern hier beim AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. . Den zweiten Teil der Sonderausgabe mit weiteren Tipps finden Sie hier.


Kreative Ideen mit Medien gegen Langeweile

https://www.muek.info/hausarrest/
Ein Mitmach-Blog der Münchner Kinderzeitung über die besondere Situation zu Hause.

https://www.corona-alleinzuhaus.de/
Kreatives mit Medien statt Langeweile durch Sperre – das ist das Motto von #CoronaAlleinZuHaus. Auf der Online-Plattform des Medienzentrums München ist Platz für Videos, Fotos, Machinimas, Podcasts, Memes, Gedanken, Farben oder GIFs. Eigene Ideen dürfen gerne eingeschickt werden.

https://www.studioimnetz.de/tipps-gegen-langeweile/
Um die Zeit zuhause erträglich zu machen, gab es täglich neue Tipps zum Spielen, Basteln, Lernen, Bewegen, Experimentieren uvm., die das Team des SIN zusammenstellte.

https://kinder.jff.de/kreativmedienmachen/
Mit dieser Aktion startete das JFF in Kooperation mit dem IFP – Staatsinstitut für Frühpädagogik eine Initiative, die Kinder anregen sollte, Medien selbst aktiv zu nutzen, um Langeweile zu Hause in Coronazeiten gar nicht aufkommen zu lassen. Um Kinder auch in den Ferien Anregungen zu geben, wie sie Medien kreativ nutzen können, wird die Aktion nun fortgesetzt.

https://kinder.jff.de
Viel Zeit auf engem Raum miteinander zu verbringen kann für Familien zur herausfordernden Situation werden. Wohin also mit der ganzen Zeit und Energie? Medienangebote eignen sich, um das was um einen herum passiert zu verarbeiten und in kreativen Produkten zum Ausdruck zu bringen.

www.youtube.com/user/Johanniter2010
Auch Lilalu, das Ferienprogramm der Johanniter, konnte während dem Lockdown nicht wie gewohnt agieren, deshalb wurden 3x wöchentlich Miniworkshops für Zuhause angeboten.

www.kiku-online.net
Die Seite von Echo e.V. und PA/SPIELkultur e.V. bietet Geschichten und Rätsel, regt kreative Aktivitäten an und stellt Mitmachprogramme online. Unter „Zeig her, was du kannst“ können Kinder ihre eigenen Werke präsentieren. Dazu gibt es Gesprächs-, Beratungs- und Nachhilfeangebote.

https://webhelm.de/medien-challenges-fuer-die-familie/
Hier gibt es Medien-Challenges für die ganze Familie, die den Kampfesgeist und Spaßfaktor in der Familie fördern und die den Alltag ein wenig auflockern, z.B.:


Bewegung

https://www.youtube.com/channel/
Albas tägliche Sportstunde

Die TU München hat einen informativen Flyer mit sieben Übungen für die tägliche Bewegung herausgegeben.


Basteln und Kunst

https://www.instagram.com/kinderkunsthaus/?hl=de
Auf der populären Instagram-Seite des Münchner Kinderkunsthauses werden von erfahrenen Kinderkunst-Profis tolle Bastel- und Kunstideen präsentiert.

https://www.fablabkids.de/fablabkidshome-gemeinsames-badge-loeten/
Am 23.05.2020 ab 10:00 Uhr fand ein Youtube Live-Event des FabLabs mit dem Titel „Löt´ dein Badge!“ statt. Die Aufzeichnung dazu kann man sich nun auf der Webseite ansehen. Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, die bereits erste Löterfahrungen gemacht hatten, konnten teilnehmen – natürlich auch mit Unterstützung der Eltern oder Geschwister. Alles, was man für die Badges brauchte, bestellte man vorher und bekam es kostenfrei per Post. Das Lötzubehör musste man selbst besorgen.


Kochen

https://youtu.be/p2SrQGyW6D4
In den Schmecksplosionsvideos vom SWR Kindernetz kochen Grundschulkinder Gerichte aus der ganzen Welt.


Comics selber machen

https://www.youtube.com/channel/UCmVxgE8YJck8zRdt7FAMQMw
Tobi Wagners Youtube-Erklärvideos für junge Comiczeichner.


Medien

https://www.spieleratgeber-nrw.de/Multiplayer-Spiele-fur-die-ganze-Familie.5965.de.1.html
Hier gibt es Vorschläge für gemeinsame Multiplayerspiele. Zusammen zu spielen, macht Spaß. Warum also nicht mal einen digitalen Spieleabend in der Familie veranstalten? Hier gibt es Tipps, welche Games sich für die verschiedenen Altersgruppen und Vorerfahrungen eignen.

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/medienerziehung
Aktuelle Infos von der Münchner Stadtbibliothek zu Medienerziehung und Medienkompetenz für Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte.

Selbst lesen und sich vorlesen lassen

https://archive.newsletter2go.com
Dieser hier verlinkte Newsletter der Stadtbibliothek München spricht zwar in der Anrede Lehrkräfte an. Viele Angebote gelten aber auch für Eltern und Kinder.
Es gibt u.a. Links zu derzeit kostenfreien Angeboten, wie zu animierten Bilder- und Kinderbüchern und zu mehrsprachigen Bilderbüchern. Interessant ist auch der Link zum kostenfreien Angebot von 3000 interaktiven Hörbüchern für Kinder von 2 bis 10 Jahren, die mit dem Ausweis der Münchner Stadtbibliothek abgerufen werden können.

https://stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/material-lehrkraft
Eure Kinder sind nicht so einfach für das Lesen zu begeistern oder haben Schwierigkeiten flüssig zu lesen? Dann probiert es mal mit einer passenden App! In diesem Video stellen euch Jonas und Lukas von der Stiftung Lesen viele Apps vor, mit denen Kinder ihre Leseflüssigkeit trainieren können. Diese digitalen Anwendungen können sowohl von Eltern gemeinsam mit ihren Kindern genutzt werden als auch von Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule bei der individuellen Förderung.

https://www.leselounge-ev.de/
Autoren, Schauspieler, Moderatoren, professionelle Sprecher und alle Menschen, die einfach gerne vorlesen, entführen die kleinen und großen Zuhörer im „Leselounge Wohnzimmer“ zuhause in eine Welt voller Fantasie.


Kulturelle Angebote der Münchner Bühnen

http://maestro-margarini.staatsoper.de/
Der Dirigent Maestro Margarini führt durch das Münchner Nationaltheater. Das Online Spiel der Bayerischen Staatsoper für Kinder zeigt kindgerecht die einzelnen Abläufe im Theater/in der Oper, bietet Rätsel und erzählt kurz und spannend die Handlungen der einzelnen Opernaufführungen.

https://www.muema-theater.de/
Das Münchner Marionettentheater zeigt derzeit (Stand 12.1.21) online eine „Live on Tape“-Aufnahme von „Teddys großes Weihnachtsabenteuer“ von Siegfried Böhmke.

https://www.staatsoper.de/news/kinderangebot-fuer-zu-hause.html
Auf der Seite der Bayerischen Staatsoper gibt es verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche, #BSOFÜRZUHAUSE.
Es gibt wechselnde Video-on-demand Angebote zu verschiedenen Opern und Balletten mit vielfältigen Mitmachangeboten: z.B. Nachspielen der Oper, mit Kochtöpfen und Mundharmonika; Noten für diejenigen, die ein Musikinstrument spielen; Mitsingen u.v.m.
Unter OPERcussion zeigen außerdem die Percussionisten des Bayerischen Staatorchester wie man mit allerlei Gerät im Haus trommeln und tanzen kann.

https://www.gaertnerplatztheater.de/de/seiten/junges-gaertnerplatztheater-2.0.html
Junges Gärtnerplatztheater 2.0
»Denn Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder nach Belieben streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert.« Richard von Weizäcker
Herausfordernde Zeiten brauchen kreative Lösungen! Wir möchten Ihnen als Familien und Lehrkräften Anregungen und Ideen an die Hand geben – zum Ausprobieren und Mitmachen, als kreative Auszeit oder auch im Rahmen einer Unterrichtseinheit.

Lernhilfen für Eltern und Schüler*innen

Über die Online-Lernhilfe Stayschool.de können Schüler*innen der 5.-13. Klasse kostenfrei bei ehrenamtlichen Helfer*innen Nachhilfe per Videochat nehmen.

www.corona-school.de
Alle Schüler*innen in Deutschland sollen ihre Bildungsziele erreichen und Bildungserfolg erzielen. Manche Schüler*innen haben nur eingeschränkte Möglichkeiten, Bildungsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Corona-Pandemie hat diese Ungleichheiten weiter verschärft. Wir möchten daher Lernen mit unseren digitalen und kostenlosen Programmen für Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status fördern.

Auf der Homepage des Pädagogischen Instituts-ZKB gibt es einen sehr informativen kurzen Leitfaden bzgl. der verschiedenen Themen, die für Schülerinnen und Eltern während des „Home Schoolings“ häufig auftauchen.
Die Schule ist auf Distanzunterricht oder Wechselunterricht umgestellt und das Lernen zu Hause fällt Dir schwer?
Hier findest Du Anregungen: https://www.pi-muenchen.de/schulpsychologie-tipps-lernen-zuhause/

Auf mebis finden Sie eine Liste gut sortierter Lerninhalte für das Lernen zuhause. Die Materialien sind nach Schulart, Unterrichtsfach und Jahrgangsstufe kategorisiert.

Der Bildungsbooster ist eine umfangreiche Sammlung des Vereins „Digitale Stadt München“ mit zahlreichen kostenlose Angeboten rund um das Thema „Digital Schooling“.

Digitale Lernangebote auf der Seite Netzwerk Münchner Schülerpaten. Dies ist ein Zusammenschluss von 19 Paten- und Mentoringprojekten. Sie setzen sich für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit ein.

fernhilfe@bellevuedimonaco.de bietet seine Lernhilfe für Geflüchtete digital an, auch für Kinder, und organisiert digitale Sprachpartnerschaften.
Der Kontakt ist per WhatsApp und Telefon möglich: 0176 – 455 715 27

Die Münchner Stadtbibliothek baut ihre digitalen Lernangebote momentan massiv aus. Unter anderem sind nun folgende Angebote online verfügbar:


Unterhaltung für Eltern

https://www.musenkuss-muenchen.de/arbeitshilfen/corona#online
Hier gibt es virtuelle Aktionen und digitale Formate von Kulturschaffenden.

https://www.gaertnerplatztheater.de/de/video/musikalische-gruesse.html
Musikalische Grüße von den Ensemblemitgliedern und den Mitarbeitenden.

https://www.gaertnerplatztheater.de/de/video/hinterdemvorhang.html
Der Talk vom Gärtnerplatz
Die wöchentliche Online-Serie vereinte während dem Lockdown eine unterhaltsame und informative Mischung aus Gesprächen mit hochkarätigen Gästen und musikalischen Darbietungen.

https://www.staatsoper.de/bsofuerzuhause.html
Hier bietet die Bayerische Staatoper ein teils digitales Alternativ-Programm an: mit Opern- und Ballettvorstellungen als Videos-on-Demand, einem Kinder- und Jugendprogramm fürs Wohnzimmer und vielem mehr.

https://www.residenztheater.de/m-triptychon
M (1/2/3) – Eine Stadt sucht einen Mörder
Triptychon von Schorsch Kamerun nach Fritz Lang und Thea von Harbou mit Soundscapes von Cathy van Eck
Dieses in seiner Zusammenarbeit einmalige Audio-, Film- und Musiktheaterformat ist ein Beschreibungs- und Reaktionsversuch auf die Schrecken und Chancen der Gegenwart mit ihren realen und empfundenen Ängsten, ihren Einschränkungs- und Solidaritätsreflexen, sowie auf die Herausstellung von Zukunft für menschenverzaubernde Transformationen.
Eine Koproduktion von Bayerischem Rundfunk und Residenztheater in Zusammenarbeit mit der Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater.

https://www.youtube.com/watch?v=CqErqoPQgd8
Ein weiterer Beitrag des Residenztheaters: TAGEBUCH EINES GESCHLOSSENEN THEATERS #65, FAUST-SPEZIAL, Folge 11 von und mit Carolin Conrad, Aurel Manthei und Lale Manthei sowie Special Guests. Alle Folgen des Tagesbuchs finden Sie hier.

Programm von DOK.fest München @home
121 Filme aus 42 Ländern – im eigenen Wohnzimmer. Im Programm von DOK.fest München @home wurde vom 06. bis 24. Mai 2020 eine Auswahl der weltweit besten Dokumentarfilme online gezeigt: Darunter 21 Weltpremieren und 69 Deutschlandpremieren.
Das Festival organisiert Online-Veranstaltungen. DOK.forum Perspektiven und DOK.education lädt Jugendliche zum Kameraworkshop ein.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner