Empfehlenswerte Publikationen

Hier stellen wir Ihnen unsere Publikationen und Perlen zum Thema Medienpädagogik vor.
Einige davon sind von unseren Mitgliedern im Team verfasst und auf anderen Websites veröffentlicht.

„Spielen. Lernen. Wissen. Einsatzmöglichkeiten von Games in der Bildung“

Zu ihrem 10. Jubiläum veröffentlicht die Stiftung Digitale Spielekultur das Handbuch „Spielen. Lernen. Wissen. Einsatzmöglichkeiten von Games in der Bildung“. Das Handbuch veranschaulicht auf 60 Seiten, wie sich Games in verschiedenen Bereichen der Bildung einsetzen lassen, etwa im Schulunterricht, in der Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen oder in der Aus- und Weiterbildung.
Hier kann es heruntergeladen werden.


Kultur. Spiel. Resilienz.

Die Herausgeberinnen nehmen die Corona-Pandemie zum Anlass, wertvolle Erfahrungen und Handlungsempfehlungen von 48 bundesweit und international aktiven Expertinnen in Theorie und Praxis zusammenzutragen, die sich schon seit mehreren Jahren mit Kultur, Spiel und Resilienz beschäftigen. Je früher Kinder und Jugendliche ihren rechtlich begründeten und barrierefreien Zugang zu Kultureller Bildung erhalten und in kulturell-kreativen Tätigkeiten Selbstwirksamkeit erfahren, umso mehr sorgt die dabei entstehende persönliche und gesellschaftliche Resilienz für einen selbstbewussten und bereichernden Umgang mit Krisen.

Michael Dietrich, Viktorija Zalcbergaite (Hrsg.)
kopaed, Dezember 2021
327 Seiten
20,00 EUR
ISBN 978-3-96848-045-9


Digitale Bildung an bayerischen Schulen vor und während der Corona-Pandemie

DIe Studie wurde im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) von der LMU München erstellt. Hier werden die Änderungen während der Pandemie im Bereich digitale Bildung untersucht. Im Fokus stehen dabei der digital gestützte Unterricht und seine Voraussetzungen.
Weitere Infos und die pdf Datei finden Sie hier.


Interaktive Online-Workshops, Escape-Games, Rollenspiele
Potenziale medienpädagogischer Online-Lernräume

Sonja Berger, Nadine Esterl, Johanna Beier und Christine Debold

Der Einsatz von interaktiv-konstruktiven Lernaktivitäten in Form kreativ-produktiver und spielerischer Projektarbeit im Distanzunterricht ist eine neue Entwicklung im Rahmen der Schulschließungen infolge der COVID-19-Pandemie. Um den Nutzen dieser Online-Angebote für Lehrkräfte und Schüler*innen zu evaluieren, wurde eine Erhebung durchgeführt. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf Handlungsleitlinien für digitale Angebote und Methoden in der Praxis zu und stützen die Annahme, dass interaktiv-konstruktive Lernaktivitäten auch im digitalen Raum ihren Nutzen und ihre Berechtigung haben.
Schlüsselbegriffe: kreativ-produktive Projektarbeit ● spielerische Formate ● Zusammenhalt im digitalen
Raum ● Online-Projekte ● Medienkompetenz ● Motivation mit digitalen Medien

Weitere Infos und die pdf Datei finden Sie hier.


MEDIEN BILDEN WERTE

Digitalisierung als pädagogische Aufgabe
Festpublikation zu 25 Jahre Interaktiv

Michael Dietrich / Björn Friedrich / Sebastian Ring (Hrsg.)

In einer digitalisierten Welt haben die Menschen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, um sich zu vernetzen und sich in Beziehung zu setzen (zu sich selbst, zu anderen und zur Welt), auf Informationen zuzugreifen, sich in (Teil-)Öffentlichkeiten einzubringen, zu artikulieren und sich kulturell-ästhetisch zu betätigen. Aus Sicht der Medienpädagogik und der kulturell-ästhetischen Medienbildung werfen diese Prozesse Fragen sowohl nach handlungsleitenden Werten als auch nach verfügbaren und benötigten Kompetenzen, nach Zugängen, Gestaltungsvermögen und Partizipationschancen auf. Fast unvermeidbar nahm die globale Pandemie durch den Coronavirus Sars-CoV-2 einen Einfluss auf die Beiträge. Somit bildet diese Textsammlung nicht nur einen Status quo ab, sondern auch Versäumnisse, Errungenschaften und Bedürfnisse der Medienbildung in einer Zeit, welche die Medienkompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf die Probe stellt.

Wer mehr über unsere Arbeit wissen will, dem empfehlen wir folgende Artikel:

Sonja Moser: Medienkompetenz in der Schule – Eigentlich ist alles klar!
Christine Debold: KoMMBi – Konzept Münchner Medienbildung
Angelika Schmaus, Gerhard Witossek: MünchenHören
Johanna Beier: Podcasts zu „politischer Lyrik“
Claudia Finkl, Sonja Moser: mebim – medienbildung-muenchen.de
Die Beiträge stehen auch unter CC-Lizenz BY-SA 4.0 auf der Website von Interaktiv München zum Download.

Das Buch kann als Printpublikation (340 Seiten) zum Preis von € 20,00 unter kopaed-Verlag online bestellt werden. ISBN 978-3-96848-010-7, München 12/ 2020


Zeitschrift merz | medien + erziehung

… ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. Zweimonatlich erreicht merz als Printausgabe ihre Abonnentinnen und Abonnenten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem bestimmten, aktuellen Thema, das sie umfassend beleuchtet, zu dem sie Theorien und Ansätze, aktuelle Studien und Erkenntnisse sowie praktische Projekt- und Erfahrungsberichte vorstellt.

merz gibt es nicht nur als Printversion und als E-Book, sondern ergänzend auch als Podcast. ‚Mehr merz – der Medienpädagogik-Podcast‘ bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.


Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor

Lernen in der besten Schule der Welt
Was ist das Wichtigste, das man in der Schule lernen kann? Fehler machen. Denn dann wächst das Gehirn. Erstklässler, die ihren ersten wissenschaftlichen Versuch mit Schokolade machen. Abiturienten, die 48 Stunden im Wald verbringen, um zu lernen, wie man Einsamkeit aushält. Siebtklässler, die überall im Land das gleiche Buch lesen, um auf Twitter darüber zu diskutieren. Und ein Schuldirektor, der jedes Kind morgens wie ein Gastgeber persönlich begrüßt.
So geht Schule in Neuseeland, einem Land, das in Bildungsrankings ganz vorn abschneidet. Dieses Buch erzählt die Geschichte hinter den messbaren Zahlen. Es ist der berührende Bericht einer Mutter, die mit Mann und drei Töchtern in Neuseeland gelebt hat. Sie erzählt von Schulen, wo Lehrer zu zweit unterrichten, um voneinander zu lernen, wo Radierer verboten sind, weil man sich für Fehler nicht schämen muss, und wo der Direktor manchmal mit den Schülern im Lehrerzimmer tanzt. Sie erzählt von einem Bildungssystem, wo Wissenschaftler den Lehrern helfen, den Unterricht zu verbessern, und Bildungsentscheidungen niemals nur einer Mode folgen.

ISBN: 3036958002
Kein + Aber Verlag f08/2019
192 Seiten


Schöffmann, A. (2021) Digitale Spiele aus deutschdidaktischen Perspektive. Herausforderungen für den Deutschunterricht

Andreas Schöffmann stellt in dem vorliegenden Buch die Frage „Was haben Computerspiele im Deutschunterricht zu suchen?“ vom Kopf auf die Füße. Er zeigt, was das Fach Deutsch aus seiner spezifischen Perspektive beitragen kann, um Heranwachsenden Bildungsmomente beim Spielen am Computer zu ermöglichen. Die Analyse bietet damit in mehrfacher Hinsicht Perspektivwechsel an, um digitale Spiele als wertvolle Bildungsmedien wahrnehmbar zu machen, die sich positiv auf den Medienkompetenzerwerb sowie die Identitäts- und Werteentwicklung auswirken.


Wanda Klee, Philippe Wampfler und Axel Krommer (Hg.):
Hybrides Lernen- Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen

Die Gestaltung von Fernunterricht stellt Schulen vor didaktische und organisatorische Herausforderungen. Dieser Band vereint theoretische Reflexionen und praktische Hinweise, die zeigen, wie Lernen gelingt, wenn Präsenzunterricht nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich ist. Die Herausgeber_innen greifen dabei auf die »Impulse für das Lernen auf Distanz« zurück, die sie im Frühjahr 2020 im Auftrag des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung verfasst haben, und wenden das Konzept auf hybrides Lernen, das heißt auf die Kombination aus Präsenz- und Distanzlernen an.
Praxisberichte aus verschiedenen Schulformen geben konkrete Einblicke in den Unterricht, didaktische Überlegungen zeigen, wie man Videokonferenzen sinnvoll gestaltet, die Motivation im Fernunterricht aufrechterhält oder innovative Prüfungsformate entwickelt. Kurz: Der Band eröffnet vielfältige Wege, den Unterricht im Zeichen der Pandemie nicht nur als Notfall zu organisieren, sondern zeitgemäß und lernförderlich zu gestalten.

ISBN:978-3-407-63223-4
Beltz Verlag 02/2021
175 Seiten



GMK-Reihe zur Medienpädagogik

Gesamtüberblick der Publikationen finden Sie hier.
Einzelne Beiträge können hier bestellt und heruntergeladen werden.

Einige Beispiele aus dem Angebot:

  • Angelika Beranek, Sebastian Ring, Martina Schuegraf (Hrsg.), Zwischen Utopie und Dystopie.
    Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft (2020)
  • Friederike von Gross, Renate Röllecke (Hrsg.), Dieter Baacke Preis Handbuch 15: Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte (2020)
  • Marion Brüggemann, Sabine Eder, Angela Tillmann (Hrsg.), Medienbildung für alle. Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt. (2019)

Gemeinsame Broschüre mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zum Thema Verschwörungsmythen

Nicht erst seit der, die Gesellschaft in Atem haltenden Corona-Pandemie gibt es Verschwörungsmythen. Die Geschichte reicht weit zurück und erfährt aber in der heutigen Zeit eine gefährlich rasante Verbreitung durch das Internet und die weltweite Verzahnung mittels Messengerdiensten wie Telegram & Co. Die Anhängerinnen und Anhänger dieser Verschwörungsmythen verfolgen dabei häufig das Ziel, einfache und vermeintlich richtige und alleingültige Antworten auf existentielle Herausforderungen und Fragestellungen der Menschheit zu liefern, die oftmals mit gefährlichem Gedankengut einhergehen. Daher haben die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und die Aktion Jugendschutz sich diesem Themenkomplex der Verschwörungsmythen angenommen und eine Broschüre gleichermaßen für Fachkräfte und Eltern geschaffen, die auf dieses virulente, omnipräsente und mitunter sehr gefährliche Thema aufmerksam machen und gerade für Teile von Verschwörungsmythen wie Fake News, Hate Speech etc. sensibilisieren möchte.

Die Broschüre ist im Webshop der Aktion Jugendschutz sowie auf der Homepage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien zu erhalten und einzusehen als PDF.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.bayern.jugendschutz.de und www.blm.de 


Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung von und mit Jöran Muuß-Merholz

Die Videos „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung von und mit Jöran Muuß-Merholz“ wurden herausgegeben vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), 2021.
Zielsetzung ist ein grundlegendes Verständnis und eine Diskussion des digitalen Wandels als Grundlage für konkrete Veränderungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es wird nicht Praxiswissen vermittelt, sondern eine Grundlage für gemeinsames Nachdenken und das Planen für Veränderungen in der eigenen Arbeit geschaffen, für unterschiedliche Bildungskontexte, ob bei SchiLFs, in einem kollegialen Team-Workshop, bei Tagungen oder Elternabenden.
Die Videos stehen frei zur Nutzung im Internet und zur Einbettung auf eigenen Websites oder Verbreitung über Social Media zur Verfügung. Zusätzlich sind sie mit der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Damit ist z.B. auch die öffentliche Aufführung, die Bearbeitung (z.B. Ausschnitte oder Zusammenschnitt von verschiedenen Videos) und das Teilen von bearbeiteten Versionen möglich. Alle Videos werden komplett mit Untertiteln veröffentlicht

Zu den Videos geht es hier!