Fortbildungsangebote Medienkompetenz für Kindertageseinrichtungen in München

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Anfang Februar 2022 wurden das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) und das Zentrum für Medienpädagogik (ZMF) zusammengelegt zum Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP). Eine der neuen Aufgabe des IFB ist die Qualifizierung und Unterstützung der Fachkräfte aus der frühpädagogischen Praxis – auch unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung und der geforderten Medienkompetenz von pädagogischen Fachkräften. Zentrale Aufgabe ist auch die Schaffung zeitgemäßer digitaler Bildungsangebote und Services.
Kita Hub ist ein kostenfreies staatliches Angebot für alle Kitas in Bayern.
Januar 2022 wurden in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik Informationen & Empfehlungen für Kitas zur Umsetzung ihres digitalen Bildungsauftrags als Handreichung herausgegeben. Hier gibt es vielfältige E- und Blended-Learning-Kurse rund um Frühpädagogik und Medienkompetenz. Zum Beispiel ist der Online-Kurs „Startchance kita.digital“ als Selbstlernkurs konzipiert. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen alltagsintegrierter digitaler Bildung in Kindertageseinrichtungen – von der Kinderkrippe bis zum Hort. Ganz im Sinne von „gemeinsam aktiv und kreativ“ können acht zentrale Handlungsfelder des Einsatzes digitaler Medien im Bildungsprozess mit Kindern in der Kita in ihrer Bandbreite und quer durch alle Bildungsbereiche kennen gelernt werden. Wie die Gestaltung digitaler Bildungsaktivitäten im pädagogischen Alltag, aber auch in Projekten, mit den Kindern gelingen kann und dabei auch die Eltern als Partner aktiv einbezogen werden, erfährt man an

Musenkuss – Kulturelle Bildung für München       
Musenkuss München ist das Online-Portal für Kulturelle Bildung in München. Über die Suchmaschine können die Angebote zu Medienpädagogik, Medien usw. gefunden werden. Die Plattform bündelt Angebote anerkannter Anbieter*innen sowie Informationen zur kulturellen Bildungslandschaft der Stadt. Dort finden Sie in der Regel auch die medienpädagogischen Angebote vieler der hier unten aufgeführten Einrichtungen.

Netzwerk Interaktiv
Das Netzwerk “Interaktiv” ist ein Zusammenschluss zahlreicher Partner*innen aus der kommunalen Kinder- und Jugendkulturarbeit in München. Im Auftrag des Sozialreferats, des Referats für Bildung und Sport und des Kulturreferats der LH München wird das Thema Medienbildung realisiert. Organisationsstellen sind das SIN – Studio im Netz e.V. (zuständig für Aktivitäten unterm Jahr) und das Medienzentrum München (MZM) des JFF – Institut für Medienpädagogik (zuständig für das Programm des Medienherbst). Die Veranstaltungsreihen „Mediensalon“ und „MultiMediaAktuell“ informieren über neue Medienprojekte, Forschungs­ergebnisse und vor allem auch über Themen mit “tagesaktueller Medienbrisanz”. Der „Medienherbst“ macht jährlich auf alle medienpädagogischen Veranstaltungen der Partner*innen von September bis Dezember aufmerksam.

SIN – Studio im Netz e.V.
Das Studio im Netz e.V. (SIN) ist eine medienpädagogische Facheinrichtung in München, die sich auf den Bereich “Kinder, Jugendliche und digitale Medien” konzentriert. Sie vermittelt Referent*innen an die Einrichtungen zur Umsetzung medienpädagogischer Projekte und für Fortbildungen zur “Mediennutzung” und “Mediensicherheit”. Das SIN arbeitet auch mit anderen Fortbildungsträgern zusammen, für die es medienpädagogische Seminare entwickelt und anbietet, so z. B. auch für das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement. Hier auf mebim ist z.B. der virtuelle Klausurtag für Kindertageseinrichtungen des städtischen Trägers München zu finden. Zusammen mit dem Referat für Bildung und Sport – Geschäftsbereich KITA und dem Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement organisiert das SIN jährlich im Oktober den Münchner Elternabend Medien.
Das SIN veranstaltet ebenfalls jährlich den MuLa-FachtagKinder in der Wissensgesellschaft“ in Kooperation mit der BLM – Bayerische Landeszentrale für neue Medien.
Ein jährliches Highlight ist das Gautinger Internettreffen, das bereits zum 22. Mal stattgefunden hat, und das in Kooperation mit dem Institut für Jugendarbeit des BJR – Bayerischer Jugendring organisiert wird.
Das SIN bietet auch selbst Fortbildungen in Präsenz, online und hybrid an.
Das SIN realisiert die Organisation des Interaktiv-Netzwerkes in Kooperation mit dem Medienzentrum München des JFF (MZM), wobei SIN für die Aktivitäten unter dem Jahr zuständig ist und das MZM für den Medienherbst.

MZM – Medienzentrum München
Das Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik steht allen Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendmediengruppen in München zur Verfügung.
Eingerichtet wurde es vom JFF in Kooperation mit dem Stadtjugendamt München. Seitdem unterstützt es Medienprojekte von Kindern und Jugendlichen und macht dazu auch Fortbildungsangebote an die pädagogischen Fachkräfte. Ziel der Arbeit und somit auch der Fortbildungen des MZM ist es, Kinder und Jugendliche zum aktiven und kreativen Umgang mit den Medien anzuregen und die Entwicklung von Medienkompetenz zu fördern. Zur Unterstützung von Medienprojekten werden vor allem Angebote gemacht, die Modellcharakter besitzen und Impulse für die praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen setzen.
Aktuelle Veranstaltungen des JFF/MZM finden Sie hier: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/
Das MZM realisiert die Organisation des Interaktiv-Netzwerkes in Kooperation mit dem SIN – Studio im Netz e.V., wobei das MZM für den Medienherbst, das SIN für die Aktivitäten unter dem Jahr zuständig sind.

Stiftung Zuhören
Die Stiftung Zuhören hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zuhören als Schlüsselkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen zu fördern. Dazu hält sie ein breites Angebot an Fortbildungen und Lehrmaterial für Fachkräfte aus Kindergarten und Schule vor. Sie setzt Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informiert über spannende und hochwertige Hörspiele und bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch rund um Zuhören und Zuhörbildung.
Die Stiftung Zuhören weckt die Begeisterung fürs Zuhören und lehrt, Informationen bewusst wahrzunehmen und zu verarbeiten, um sich dadurch besser zurecht zu finden und zu orientieren. Sie ermutigt zur kritischen Auseinandersetzung und zur Dialogfähigkeit. Sie befähigt dazu, Medien selbstbestimmt und kompetent zu nutzen. Kinder und Jugendliche werden in den Stiftungsprojekten zum Zuhören angeregt, indem sie selbst medienpraktisch tätig werden.
Ohren spitzen“ fördert die partnerschaftliche Gesprächs-, Erzähl- und Streitkultur in Krippe und Kindergarten und macht Vorschläge, wie für Kinder vielfältige Zuhörsituationen geschaffen werden können. „Ohren spitzen“ hat zum Ziel, die gesamte Kita zur zuhörfreundlichen Einrichtung weiterzuentwickeln. Bei Interesse an einer Ohren spitzen-Fortbildung findet sich eine Kontaktadresse und die Veranstaltungsübersicht auf der Website.
Das Konzept „Hörclubs“ zur spielerischen Zuhörbildung ab dem Hortalter fördert nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude von Kindern. Mit umfangreichem pädagogischen Methoden und Materialien werden Kinder für die auditive Wahrnehmung sensibilisiert, in einer Vielzahl von Kompetenzen und in der Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Damit trägt das Konzept zur Verbesserung des Zuhörklimas im Hort bei. Dazu gibt es digitale Basis- und Aufbaufortbildungen á 3 Stunden für pädagogisches Personal.
Das Programm Lilo Lausch für Kinder von der Krippe bis in den Übergang in die Schule baut auf dem Konzept der Hörclubs auf. Es stärkt Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und etabliert in Kitas und Elternhäusern eine Zuhörkultur. Neben der Zuhör- und Sprachbildung stärkt es das interkulturelle Lernen, die Zusammenarbeit mit Familien sowie das Potenzial der Mehrsprachigkeit. Mit Lilo Lausch lernen pädagogische Fachkräfte und Familien wie sie Lauschinseln schaffen, in denen Kinder positive Beziehungen erleben und so fürs Leben gestärkt werden

Medien_Weiter_Bildung
Medien_Weiter_Bildung ist ein Fortbildungsblog für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und für Interessierte. Er bietet Fortbildungen rund um das Thema Medienpädagogik mit je einem Jahresschwerpunktthema. 2019 stand das Thema Gender im Fokus, 2020 widmete sich dem Thema Teilhabe. Für 2021 stand erstmals eine stärker eingegrenzte Zielgruppe anstelle eines Themas im Mittelpunkt: Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bzw. der Schulsozialarbeit. Im Jahr 2022 geht es um die Zielgruppe der Preteens. Medien_Weiter_Bildung ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik.

mehrmerz – der Medienpädagogik-Podcast
die merz – Zeitschrift für Medienpädagogik gibt es seit einiger Zeit nicht nur als Printversion und als E-Book, sondern ergänzend auch als Podcast. ‚Mehr merz – der Medienpädagogik-Podcast‘ bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Mit Erscheinen der Hefte werden im Podcast Gespräche mit den Fachredakteur*innen über die Entstehung der jeweiligen Ausgabe geführt, die auch Einblicke in die Arbeit hinter der merz liefern.
‚mehr merz‘ soll exklusive Einblicke in die Arbeit renommierter Medienpädagog*innen sowie vieler weiterer Akteur*innen an der Schnittstelle zur Medienpädagogik gewähren und somit Anregungen für die eigene Arbeit liefern.

aj – Aktion Jugendschutz, Landesstelle Bayern e.V.
Als Fachinstitution im erzieherischen Jugendschutz bietet die Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (aj) neben der Herausgabe einer eigenen Fachzeitschrift „pro Jugend“, Informations- und Arbeitsmaterialien, Fachberatung und Fortbildungen für Fachkräfte an.
Die Aktion Jugendschutz beobachtet den dynamischen Medienmarkt laufend im Hinblick auf relevante jugendschutzbezogene Aspekte, um negative Tendenzen und Herausforderungen zu benennen und Fachkräfte wie Eltern dahingehend kompetent beraten und begleiten zu können.
Neben der Information über jugendschutzrelevante Medienangebote bietet die Aktion Jugendschutz medienpädagogische Informationen und Fortbildungen für Fachkräfte an, um so zu einem positiven und konstruktiven Medienumgang bei Kindern und Jugendlichen beizutragen.

Café Netzwerk
Das Cafe Netzwerk des Kreisjugendring München-Stadt unterstützt in Form von Fachvorträgen und Fortbildungen zum Thema digitale Medien und deren verantwortungsbewusste Handhabung. Hierbei ist der Fokus auf Chancen und Risiken der Medien und auf Tipps, wie man Kinder und Jugendliche am effektivsten begleitet und für mögliche Gefahren sensibilisiert.