IWB – Pflegeanleitung
Das
eigentliche Whiteboard besteht aus emaillebeschichteten Stahlplatten.
Diese Art der Oberfläche kennt man z.B. von Töpfen oder Badewannen. Sie
ist ist im Prinzip relativ unempfindlich gegen Verkratzen und viele
Reinigungsmittel.
Allerdings haben sich aus dem Alltagsbetrieb einige Erfahrungen zu Benutzung und Pflege ergeben.
Beschriftung
- Es sind nur geeignete Whiteboardmarker zu verwenden.
- Die
Filzspitze der Stifte verliert in trockenem Zustand sehr schnell ihre
Form. Bitte füllen Sie daher Ihre Stift frühzeitig nach.
Befestigung von Objekten
- Um Schäden auf der Tafeloberfläche zu vermeiden, verwenden Sie bitte keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände.
- Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Magneten, diese erst auf dem Board zu verschieben, wenn z.B. Papier darunter liegt.
- Um Verunreinigungen zu vermeiden, verwenden Sie bitte keine Klebestreifen!
Reinigung der Tafel
- Zur regelmäßigen Pflege benutzen Sie die mitgelieferten Reinigungstücher in Verbindung mit dem Tafelwischer; es hat sich gezeigt, dass ein regelmäßiger Tausch der Tücher empfehlenswert ist.
- Wenn irrtümlich ein Edding (Permanent Marker) verwendet wurde, können Sie diesen durch Überschreiben mit einem Whiteboardmarker und normales Abwischen entfernen.
- Verschmutzungen, die sich nach längerer Benutzung ansammeln (Grauschleier, Schattenschriften), lassen sich entweder mit Glasreiniger oder mit einem speziellen Reinigungstuch der Firma Legamaster (über den Rahmenvertrag bestellbar) entfernen.