Ein Beitrag aus unserem mebim-Adventskalender 2024
NotebookLM ist ein KI-gestütztes Tool von Google, das Lehrkräften helfen kann, Informationen zu strukturieren, zu verarbeiten und interaktive Lernmaterialien zu erstellen. Die Plattform ermöglicht das Hochladen verschiedener Dokumenttypen wie PDFs, Word-Dokumente, Notizen, Präsentationen, Audios, Videos und Weblinks. Die KI analysiert die hochgeladenen Inhalte und kann diese zusammenfassen, gezielte Fragen beantworten und sogar Podcasts erstellen, in denen die Informationen in einem dialogischen Format präsentiert werden.
Erstellen von Podcasts
Eine der Hauptfunktionen von NotebookLM ist die Möglichkeit, aus hochgeladenen Materialien Podcasts zu generieren. Die Podcasts simulieren ein Gespräch zwischen zwei Personen, die die Inhalte der Dokumente diskutieren. Diese Funktion kann für verschiedene Unterrichtszwecke genutzt werden, z. B.:
Hörverstehensübungen:
Lehrkräfte können Podcasts zu verschiedenen Themen erstellen, die Schüler zum Üben des Hörverständnisses verwenden können. Insbesondere im FSU ist das eine echte Bereicherung!
Klausurvorbereitung:
Podcasts können Schüler*innen helfen, den Stoff für Prüfungen zu wiederholen und zu vertiefen.
Sprechanlässe:
Podcasts können als Grundlage für Diskussionen über kontroverse Themen dienen.
Materialien in verschiedenen Formaten anbieten:
Lehrkräfte können den Schülern neben Texten und Videos auch Audios zu einem Thema anbieten, um verschiedene Lernstile anzusprechen.
Neben der Podcast-Erstellung bietet NotebookLM auch
Zusammenfassungen von Inhalten:
Die KI kann die wichtigsten Punkte aus den hochgeladenen Dokumenten extrahieren und zusammenfassen.
Beantwortung von Fragen:
Lehrkräfte und Schüler können Fragen zu den Inhalten der Dokumente stellen, die die KI beantwortet.
Gliederungen erstellen:
Die KI kann automatisch Gliederungen aus den hochgeladenen Dokumenten erstellen.
Sprachliche Einschränkungen:
Die Sprachunterstützung ist noch nicht perfekt. Die Podcast-Funktion war ursprünglich nur auf Englisch verfügbar, kann aber mittlerweile mit einem Prompt auch in anderen Sprachen genutzt werden, darunter Deutsch. Allerdings kann es immer noch zu Sprachfehlern und ungewollten Sprachwechseln kommen.
Fehleranfälligkeit der KI:
Wie bei allen KI-Systemen ist es wichtig zu beachten, dass NotebookLM Fehler machen kann. Lehrkräfte sollten die generierten Inhalte daher immer sorgfältig überprüfen, bevor sie diese im Unterricht einsetzen.
Datenschutzbedenken:
Google betont zwar, dass NotebookLM keine personenbezogenen Daten zu Trainingszwecken verwendet und die hochgeladenen Inhalte verschlüsselt werden, dennoch sollten Lehrkräfte vorsichtig sein und keine sensiblen Daten hochladen.
Didaktische Verantwortung:
NotebookLM ist ein Werkzeug, das Lehrkräfte unterstützen kann, aber die didaktische Verantwortung bleibt bei ihnen. Es ist wichtig, die Qualität der generierten Inhalte kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie den Lernprozess der Schüler sinnvoll ergänzen.
Der Text dieses Türchens wurde mit NotebookLM generiert und danach überarbeitet. Beiträge aus folgenden Blogs wurden dazu als Quellen eingegeben:
– Unterrichten digital von Hauke Pölert
– der Blog von Manuel Flick
– Beats Weblog (Beat D. Honnegger)
Das Tool sollte aus den selben Quellen einen Podcast erstellen, in dem zwei Personen die Nutzung von NotebookLM im Unterricht abwägen.
Das Ergebnis auf Englisch war durchaus hörenswert, aber den Prompt „Erstelle den Podcast auf Deutsch“ beachtete das Tool leider nicht – und nachträgliche Anpassungen sind nicht möglich.
Tipps dazu gibt es im oben genannten Blogbeitrag von Manuel Flick.
Beim zweiten Versuch gelang eine Ausgabe auf Deutsch. Der Akzent der Sprecher*innen ist hörbar, aber das Ergebnis ist auf jeden Fall brauchbar. Hört doch mal rein!
NotebookLM bietet Lehrkräften interessante Möglichkeiten, den Unterricht mit interaktiven und multimedialen Inhalten zu gestalten. Vor allem die Podcast-Funktion eröffnet neue Wege, um Informationen aufzubereiten und Lernprozesse zu individualisieren. Dennoch ist es wichtig, die Grenzen und potenziellen Risiken des Tools zu kennen und es verantwortungsvoll einzusetzen.
Bis morgen, beim nächsten Türchen des mebim-Adventskalenders!
Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen schreibt uns gerne an kontakt@mebim.de.