Sammlung staatlicher DSDZ-Unterstützung

Zentrale Informationen zu DSDZ

Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit durch den Freistaat bezuschussten digitalen Endgeräten setzt ein Zusammenspiel der Stadt als Dienstherrin und Trägerin des Schulaufwands sowie dem staatlichen Förderprogramm voraus.

Neben unserer städtischen Seite medienbildung-muenchen.de findet ihr hier die Seite des Freistaat Bayerns als zentrales Informationsportal:
Digitale Schule der Zukunft

mebis-Magazin: Leitfaden – in fünf Schritten zur„Digitalen Schule der Zukunft”

Werkzeuge zur Umsetzung eines digital gestützten Unterrichts in einem 1:1 Settings

BayernCloud Schule

Die ByCS eröffnet innovative Wege für digitales Lernen, Kommunikation und Zusammenarbeit. Lasst euch inspirieren, wie die ByCS den Schulalltag bereichert. Die ByCS umfasst folgende Anwendungen:
ByCS | Übersicht & Funktionen

Lehrkräftefortbildungen für ein Unterrichten im 1:1 Setting

Einstieg

ByCS

Schulartspezifische Angebote

Angebot der Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik der ALP Dillingen:

Mediendidaktische Fortbildungen

  • Wochenprogramm der Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik der ALP Dillingen: Wochenpläne

Unterstützungsangebote zur Medienerziehung für Eltern

Elternmagazine

Thematische Informationen

Die nachfolgenden Materialien können bedarfsgerecht als Beratungsmaterial an die Erziehungsberechtigten z.B. im Rahmen von Sprechstunden weitergegben werden:

Online-Veranstaltungen für Erziehungsberechtigte

Für alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder eine „Digitale Schule der Zukunft“ besuchen, werden kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Die Informationsveranstaltungen richten sich an Erziehungsberechtigte von 10- bis 14-Jährigen und finden mit wechselnden Schwerpunkten zu den folgenden Themen statt:

  • Medien in der Familie – wie kann ich mein Kind im Umgang mit Medien gut begleiten?
  • Cyber-Mobbing und Belästigung im Netz – wie kann ich mein Kind unterstützen?
  • Fake News – wie erkenne ich Desinformation und Verschwörungsmythen im Netz?
  • Faszination digitale Spiele – was zockt mein Kind online?
  •  Streamen, Surfen, Spielen – was macht mein Kind im Internet?
  • Snapchat, Instagram und TikTok – was macht mein Kind auf Social Media? in Leichter Sprache

Die Erziehungsberechtigten erhalten medienpädagogisches Hintergrundwissen und konkrete Tipps für eine altersgerechte Mediennutzung ihrer Kinder. Die an DSDZ teilnehmenden Schulen werden über die Termine informiert und geben diese an die Erziehungsberechtigten weiter.