Spiele für die pädagogische Praxis

Stadt Land Fluss

Die Onlineversion des Klassikers Stadt Land Fluss können Sie gemeinsam mit mindestens drei weitern Spieler*innen auf Distanz oder in Präsenz genießen. Man hat die Möglichkeiten aus vielen verschiedenen Kategorien zu wählen oder auch eigene zu erstellen, die zu ihrem individuellen (Unterrichts-)Thema passen. Wer am schnellsten und kreativsten antwortet, gewinnt.

Buzzer Game

Den Spielklassiker Tabu kennt jede*r! Die Webseite „Buzzer Game“ verlegt das Spiel in den digitalen Raum. Der Vorteil ist, dass man gemeinsam mit bis zu zehn Freund*innen spielen kann, auch wenn man räumlich getrennt ist. Sobald ein*e Spieler*in ein neues Spiel auf der Webseite erstellt hat, können die anderen mit einem Code beitreten. Am meisten Spaß macht es, wenn Sie sich online über einen Videochat verbinden, um sich beim Spielen gegenseitig sehen und hören zu können. Das Spiel eignet sich vom Schwierigkeitsgrad her für Kinder, aber auch für Jugendliche an weiterführenden Schulen.

Power Point Karaoke

Kapopo ist eine Spiel, bei dem per Zufallsgenerator eine Powerpointprösentation ausgewählt wird. Aufgabe ist es nun diese spontan vorzutragen ohne vorher den Inhalt zu kennen. Es stehen verschiedene Schwierigkeitsgrade zur Verfügung, sodass sowohl Anfänger als auch Präsentationsmeister mitspielen können. Schüler*innen können so spielerisch präsentieren üben und ihre Kreativität sowie Spontanität fördern.

Gartic Phone

Gartic Phone ist eine Mischung aus „Stille Post“ und „Montagsmaler“. Es gehört zwar nicht zu den klassischen Lerntools, bietet jedoch viele tolle Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Alle Teilnehmenden können zeitgleich spielen. Die Spielerinnen müssen einen Begriff eingeben und im nächsten Schritt den Begriff des/der Vorgängerin zeichnen bis der ursprüngliche Begriff einmal reihum gegangen ist. Danach können die Kunstwerke gemeinsam bewundert werden.

skribbl.io

Skribbl.io ist ein Spiel, das man mit anderen Mitspielenden an verschiedenen Orten live spielen kann. Manche Leute kennen noch die „Montagsmaler“ aus dem Fernsehen. Es geht darum, schnell zu erraten, was die Mitspielenden zeichnen. Als Zeichner*in kann man zwischen drei Wörtern wählen und erhält umso mehr Punkte, umso schneller der Begriff erraten wird. Noch lustiger ist es mit einer Audioverbindung zu den anderen Teams, weil man dann das Gefühl hat, trotz vielleicht auch großen Entfernung in einem Raum zu sein.

Black Stories

Black Stories sind skurrile MIni-Kriminalfälle, die vom Publikum aufgeklärt werden müssen. Die Spielenden dürfen dabei nur Fragen stellen, die mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten sind. Ein Mitglied der Gruppe liest sich vorab die Lösung durch und stellt sich danach den Fragen der anderen Spielenden. Die Aufklärung dauert selten mehr als fünf Minuten; Black Stories sind also das ideale Spiel für Zwischendurch.

Bot or Not

Bot or Not ist eine einfach nutzbare Seite, auf welcher man in kurzen Sessions zufällig mit einer Person oder eben einem sogenannten Bot verbunden wird und mit diesem chatten kann. Ob es sich um einen Chat-Bot oder eben einen Menschen handelt, können Sie und ihre Lerngruppe in dem kurzweiligen Online Spiel herausfinden. Wichtig zu Wissen: Das Spiel ist komplett auf Englisch.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner