ThingLink – interaktive Bilder erstellen

Mithilfe von ThingLink werden Bilder zu mehr als nur Bildern: Mit wenigen Klicks können Sie eine Abbildung mit verschiedensten Inhalten und Funktionen ergänzen…

https://www.thinglink.com/de/

Zur Veranschaulichung hier ein ThingLink-Demo:
https://www.thinglink.com/scene/415540713166471170?buttonSource=viewLimits

Die Basis ist ein aussagekräftiges Bild, das auf der Seite von ThingLink hochgeladen wird. Über dieses Bild können verschiedenste Ressourcen zugänglich gemacht werden: Texte, Fotos, Audiomaterial, Videos, Abstimmungen etc. Man setzt dazu einfach im Bild ein Symbol und verlinkt auf die entsprechenden Ressourcen. Fährt man später mit der Maus über das Symbol, kann man in einem Popup eine Vorschau der eingebetteten Inhalte sehen und die „eingebetteten“ Inhalte öffnen.

Für den Einsatz im Unterricht eröffnet dieses Werkzeug vielfältige Möglichkeiten:

  • Bildwörterbücher
  • Ausstellungsbesuch: Auf einem Foto des Saals oder Grundriss der Halle werden bei einzelnen Bereichen, Exponaten oder Bildern Hotspots gesetzt, die zu den recherchierten Informationen bzw. zu den Schülervorträgen führen.
  • Schülerbibliothek: Übersichtsplan mit Hotspots versehen
  • Literaturunterricht: z.B. Gruppenarbeiten zu Schauplätzen und Handlungsorten, Reisestationen von Protagonist*innen, Biographien etc.)
  • Präsentation von Gruppenarbeiten: Material gemeinsam sammeln und mit ThingLink anschaulich präsentieren. Z.B. zu einem literarischen Werk: Autor, Entstehung, übriges Werk, Figuren, Aufbau, Interpretation.
  • Stadtrundgang bei einer Exkursion: Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten und weiterführenden Informationen versehen.
  • Storytelling: Geschichten erzählen mit interaktiven Bildern.
  • Bildbetrachtung im Kunstunterricht
  • Arbeitsblätter: Aufgaben mit Links zu Internetquellen, Videos und zu den Lösungen.
  • Fremdsprachen: Bilder zum Vokabeltraining
  • Interaktive „Zeitstrahlen“: für Geschichte, Literaturgeschichte, Kunstgeschichte
  • Geographie: Landkarten mit unterschiedlichsten Informationen versehen

Auch für kollaboratives Arbeiten ist thinglink geeignet: So könnten etwa mehrere Schüler gemeinsam gesammelte Ressourcen zu einem bestimmten Thema mit Hilfe dieses Werkzeuges anschaulich darstellen.

ThingLink ist plattformübergreifend, es existieren Apps für Android, iPhone und iPad. Für die Arbeit mit ThingLink ist eine Registrierung nötig. Mit der Funktion groups kann die Lehrkraft Schüler*innen einladen, sodass diese für die Registrierung keine E-Mail Adresse angeben müssen. Neben einer kostenlosen wird auch eine Premium-Version angeboten.