Wir müssen reden! Politik und Youtube…

Die EU-Wahl ist normalerweise eine eher dröge Veranstaltung für ein Parlament das, so scheint es zumindest in Fällen wie der Causa Selmayr, manchmal nur noch Abnickfunktion hat und dessen Richtlinien in anderen Fällen von der Industrielobby eingeflüstert werden, während EU-Mitarbeiter auch z.B. in München auf Steuerinseln gut dotierten Jobs nachgehen.

Diese Wahl war anders.

Neben dem Strache-Video hat vor allem Rezo’s Youtube Video Die Zerstörung der CDU die Politik- und Medienlandschaft bewegt. Die meisten Erwachsenen hatten bis Mitte Mai 2019 vermutlich noch nie von Rezo gehört, einem 26-jährigen sonst eher unpolitischen Youtuber aus Aachen, dessen Video zu mehr als 12 Millionen Klicks führte. Ein Video, dem ein Faktencheck bei Spiegel online  bescheinigt, im „Großen und Ganzen“ ein „zutreffendes Bild der Ungleichheit und ihrer Entwicklung“ gezeichnet zu haben.
Vermutlich hat das Video auch zum desaströsen Abschneiden der Volksparteien bei der jüngeren Generation beigetragen.

Im Folgenden geht es nicht um die politischen und medialen Reaktionen; das haben Andere bereits zu Genüge untersucht. Mich interessiert vorrangig die medienpädagogische Dimension dieses Phänomens und dabei vor allem folgende Punkte, die ich hier jedoch sicher nur anreißen kann:

Wie politisch und wie populär sind eigentlich deutsche Youtube-Videos?

12 Millionen Klicks, das sind ca. 15% der deutschen Bevölkerung und entspricht in etwa den ca. 12 Mio. Deutschen, die bei der Bundestagswahl in 2017 für die CDU/CSU gestimmt haben[1].

In 2018 haben das nur Rapper und Fußballer geschafft, während das erfolgreichste Sprechvideo von Dagi Bee’s Schwangerschaft (8 Mio.) handelt. In den Top 10 war ansonsten kein politisch orientiertes Video zu finden und auch andere Quellen konstatierten Youtubern eher geringe politische Neigungen.

Interessant ist dabei auch, dass Rezo zuvor bereits mehrere weitgehend unpolitische Videos mit Millionenpublikum produziert hat.

Woher kommt also die relativ plötzliche Politisierung, die sich bei dem wenige Tage später folgenden Unterstützervideo von mehr als 70 bekannten Youtubern (auch hier die meisten eher unpolitisch) weiter fortsetzte?

Als Begründung für die Politisierung nennen die Beteiligten nicht nur das Versagen der Politik, sondern vor allem auch die wissenschaftliche Faktenlage und die Dringlichkeit des Umweltschutzes gegen den Klimawandel.
Ein möglicher Startpunkt für diese Politisierung war die kurze und einseitige Debatte um den Artikel 13 in der EU- Urheberrechtsreform. Noch mehr dürfte aber der Erfolg der Fridays-for-Future-Bewegung bei Youtubern und Jugendlichen zum Umdenken und zu einer Politisierung geführt haben. Eine Politisierung, die viele von uns Pädagog_innen schon seit Jahren nicht mehr gesehen haben und die wir im Unterricht aufgreifen sollten.

Welche Auswirkungen hat das Video?

Zum einen stärkt es natürlich das Selbstbewusstsein von jungen Erwachsenen, einer demografischen Minderheit im überalterten Deutschland.
Weiterhin wird natürlich auch das Selbstbewusstsein von Youtubern gestärkt, deren politische Agenda nun erstmals in größerem Umfang von Mainstream-Medien und vor allem von Politiker_innen wahrgenommen wird, die nach eigenen Aussagen den Anschluss an die Kommunikation mit der jungen Generation verloren haben.

Vor allem aber ist das Video eine Aufforderung zum Dialog und zur Bereitschaft, sich in Frage zu stellen und sich stärker faktenbasiert als polemisch mit der politischen Situation auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Rezos Aufruf aber auch ein wunderbares emanzipatorisches Dokument eines jungen Erwachsenen, der nach eigener Aussage normalerweise in keiner Talkshow auftreten könnte („jeder, der mich schon mal in einer Live-Diskussion gesehen hat, weiß, dass ich ein signifikantes Problem mit Stottern habe“), dessen Aussagen aber über das Medium Video ein Millionenpublikum erreichen.

Als Pädagog_innen sollten wir die Chance nutzen, die Thematik aufgreifen und … miteinander über Youtube und Politisierung reden. 

…………………….

Zum Weiterlesen:

Judith Ackermann zur Antwort der CDU auf das Video des Youtubers Rezo am 23.05.19

Die Nachdenkseiten zum gleichen Thema – sehr lesenswert

Videokommentar: CDU-Politikerin Jenna Behrends antwortet auf Attacke von YouTuber Rezo

https://www.tagesspiegel.de/wissen/tu-praesident-unterstuetzt-video-des-youtubers-rezo-zitiert-sauberer-als-so-mancher-bundesminister/24383156.html

Reaktion auf Rezo Statement | Lars Klingbeil, Tiemo Wölken, Kevin Kühnert

https://www.welt.de/politik/deutschland/article194189933/Rezo-Debatte-Totalversagen-der-Volksparteien-im-digitalen-Raum.html

………..

Quellen:


[1] Deutschland hat ca. 82,8 Mio Einwohner. Von den 61,5 Millionen Wahlberechtigten gaben 76,2 % ihre Stimme ab und davon wählten 26,8% die CDU/CSU. Das sind ca 12,55 Mio Personen oder ca.15,2 % der Gesamtbevölkerung.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner