ed21385d9d
https://medienbildung-muenchen.de/wp-json/
Medienbildung München Logo
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Events
  • campus42
  • Über uns
  • Aktuelle Berichte
  • DSGZ
  • momuc
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter
Landeshauptstadt München Emblem
  • Landeshauptstadt München Emblem
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Events
  • campus42
  • Über uns
  • Aktuelle Berichte
  • DSGZ
  • momuc
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter

Trickfilm

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten einen Trickfilm zu erstellen. Eigentlich braucht man dazu gar nicht viel; ein Handy oder Tablet genügt eigentlich schon, aber mit Requisiten wie Legofiguren, Knetmasse oder Zeichnungen macht es vielleicht noch mehr Spaß.

In diesem Video lernen Sie, wie einfach es ist, selbst (zu Hause oder in einer Einrichtung) einen Trickfilm zu produzieren. Teil 1 erklärt, welche Arten von Trickfilmen es gibt und gibt Tipps, wie man so etwas umsetzt. In der zweiten Hälfte des Videos werden zwei Apps vorgestellt (Stop Motion und iMovie), die man braucht, um die einzelnen Bilder zu einem gelungenen Meisterwerk zusammenzufügen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Und hier sehen Sie noch ein weiteres Tutorial, das genauer darauf eingeht, wie man Legetrickfilme erstellen kann. Als Zielgruppe werden hier Lehrkräfte angesprochen, die Erklärfilme für den Unterricht nutzen möchten. Diese Informationen sind aber auch für pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen und in der Jugenarbeit nützlich, die Erklärfilme für und mit Kinder/n und Jugendliche/n erstellen wollen.

  • Medienbildung München Logo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PIZKB München
  • Sitemap
Illustration von Menschen unterschiedlichen Alters, die digitale Geräte wie Laptop, Tablet, Smartphone und VR-Brille nutzen.
© 2025 - Medienbildung München ist ein gemeinsames Projekt des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferats, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.