44e3f4e367
https://medienbildung-muenchen.de/wp-json/
Medienbildung München Logo
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Events
  • campus42
  • Über uns
  • Aktuelle Berichte
  • DSGZ
  • momuc
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter
Landeshauptstadt München Emblem
  • Landeshauptstadt München Emblem
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Events
  • campus42
  • Über uns
  • Aktuelle Berichte
  • DSGZ
  • momuc
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter

Digitale Spiele. Mehr als Pop & Kommerz? 22. März 2023

Im Mediensalon von INTERAKTIV werden die Gäste Hendrik Lesser, CEO von remote control productions, und der BR-Journalisten Christian Schiffer die Frage erörtern, welchen Stellenwert Games in unserer Gesellschaft haben und wie die Spieleindustrie mit den aktuellen Herausforderungen umgeht.

Der Salon findet statt:

  • am Mittwoch, den 22. März 2023
  • von 14:00 bis 15:30 Uhr
  • im Institut für Jugendarbeit, Germeringer Str. 30, 82131 Gauting

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich an interaktiv@sin-net.de

Hintergrund:

Die Videospielindustrie ist zur umsatzstärksten aller Unterhaltungsindustrien angewachsen, digitale Spiele werden heutzutage von allen Generationen genutzt. Phänomene wie Fortnite, Minecraft, Angry Birds und Super Mario sind weltbekannte Ikonen der Popkultur, in Deutschland sind Games als „Kulturgut“ anerkannt. Auch in der schulischen Bildung und außerschulischen Jugendarbeit sind digitale Spiele längst etabliert, um Inhalte in interaktiven Formaten zu vermitteln, in Game-Design-Projekten neue Spiele zu kreieren oder gemeinsame Spielerlebnisse zu gestalten.

Zugleich steht die Industrie vor gewaltigen Umbrüchen, da herkömmliche Vertriebsmodelle in Zeiten kostenloser Gaming-Apps vor Problemen stehen und die globale Verbreitung von meist englischsprachigen Titeln massive Konkurrenz erzeugt. Mit Blick auf die Zukunft des Gaming, auf Neuentwicklungen wie VR-Games und Metaversen, steht die Branche vor enormen Herausforderungen, da die Spielentwicklung kostenintensiv und der Erfolg stets ungewiss ist.

Wir werden uns beim Mediensalon mit diesen Fragen und möglichen Zukunftsperspektiven beschäftigen. Dazu unterhalten wir uns mit Hendrik Lesser, CEO von remote control productions, und dem BR-Journalisten Christian Schiffer.

  • Medienbildung München Logo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PIZKB München
  • Sitemap
Illustration von Menschen unterschiedlichen Alters, die digitale Geräte wie Laptop, Tablet, Smartphone und VR-Brille nutzen.
© 2025 - Medienbildung München ist ein gemeinsames Projekt des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferats, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.