aca945a57c
https://medienbildung-muenchen.de/wp-json/
Medienbildung München Logo
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Events
  • campus42
  • Über uns
  • Aktuelle Berichte
  • DSGZ
  • momuc
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter
Landeshauptstadt München Emblem
  • Landeshauptstadt München Emblem
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Events
  • campus42
  • Über uns
  • Aktuelle Berichte
  • DSGZ
  • momuc
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter

Schönheits-Ideale im Internet

Die Ergebnisse der neuen Jugendstudie zum Thema „Schönheitsideale im Internet“ zeigen, dass sich Jugendliche durch idealisierter Körperbilder im Internet zunehmend unter Druck gesetzt fühlen.
Die Studie „Schönheitsideale im Internet“ wurde vom Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung im Auftrag des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation und der Internet Service Providers Austria im Rahmen der EU-Initiative Saferinternet.at durchgeführt. Im Befragungszeitraum (Dezember 2023) nahmen 400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren teil, repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bildungshintergrund. Zusätzlich wurden vier Fokusgruppen-Gespräche mit insgesamt 56 Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren durchgeführt. Alle Ergebnisse finden Sie bei saferinternet.at und bei klicksafe.de

Überblick über die Ergebnisse:

  • Körperbilder im Internet und in Sozialen Netzwerken setzen unter Druck
  • Digitale Bilderwelten verstärken Druck auf Jugendliche
  • Gutes Aussehen für Mädchen und Burschen wichtig
  • Soziale Netzwerke sowie Influencerinnen und Influencer haben großen Einfluss auf Selbstwahrnehmung
  • Beleidigungen bezüglich des Aussehens auch online an der Tagesordnung
  • Strategien gegen den Schönheitswahn: Reality Check, Social-Media-Pausen und gegenseitige Unterstützung
  • Kritischen Umgang mit Schönheitsidealen erlernen – Eltern sind neben pädagogischen Fachkräften und Online-Plattformen besonders gefordert
  • Medienbildung München Logo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PIZKB München
  • Sitemap
Illustration von Menschen unterschiedlichen Alters, die digitale Geräte wie Laptop, Tablet, Smartphone und VR-Brille nutzen.
© 2025 - Medienbildung München ist ein gemeinsames Projekt des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferats, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.