MiA

Medienpädagogik in der Ausbildungspraxis (MiA)

Wie gelingt gute Medienbildung in der Ausbildung?

Das im Jahr 2023 gestartete Projekt MiA gibt angehenden Fach- und Ergänzungskräften die Möglichkeit, digitale Medien in der medienBox des campus42 selbst auszuprobieren und eigene medienpädagogische Projekte für den Kita-Alltag zu entwickeln.

Begleitet vom Team des Fachbereichs Neue Medien/ Medienpädagogik und erfahrenen medienBox-Coaches lernen die Teilnehmenden kreative und digitale Methoden wie StopMotion-Fotografie, GreenScreen-Videobearbeitung, Podcast-Produktion, digitale Bilderbuchbetrachtung mit der Polylino-App sowie Programmieren und Codieren kennen und setzen sich dabei auch mit den Phasen einer Projektarbeit und deren Dokumentation auseinander.

Dabei erwerben sie praxisnahe Kenntnisse, reflektieren ihre Medienerfahrungen und können eigene medienpädagogische Projekte in ihren Praktikumseinrichtungen umsetzen.

Unsere Ziele

  • Medienpädagogische Fragestellungen im Kita-Alltag erkennen und analysieren
  • Eigene Projekte in sozialpädagogischen Einrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesheim und KoGa) entwickeln und umsetzen
  • Medienpädagogische Fähigkeiten erwerben und eigenes Medienverhalten reflektieren
  • Selbstwirksamkeit, Projektkompetenz und Kreativität stärken

Unser Anspruch

Kinder sollen kompetent, kreativ und sicher mit digitalen Medien aufwachsen. MiA unterstützt angehende Fach- und Ergänzungskräfte dabei, diesen Prozess aktiv und verantwortungsvoll zu begleiten und trägt so zur Professionalisierung der Pädagog*innen von morgen bei.

Kooperationspartner

Ein gemeinsames Projekt des campus42 am Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PIZKB) in Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Ausbildungseinrichtungen im Raum München:

  • Städtische Berufsfachschule für Kinderpflege
  • Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik (Mitte)
  • Fachakademie für Sozialpädagogik der Heimerer Stiftung