Digitale Schule der Zukunft – DSdZ
Unterstützende Angebote zur Verwendung von Tablets im Unterricht (1:1-Ausstattung)
Neben einer regelmäßig aktualisierten Sammlung von Inhalten rund um das Thema 1:1-Tablet-Ausstattung unterstützt der Fachbereich Medienpädagogik des PIZKB die Münchner Schulen mit folgenden Angeboten:
Termine
Unsere Onlinehäppchen vermitteln Tipps und Tricks zum Ipad-Einsatz im Unterricht.
Von Februar bis Juni 2025 können Sie wieder „spannende „wohlschmeckende“ Häppchen genießen. Sehen Sie hier die Übersicht!
Online-Fortbildungsreihe momuc_schule:
Am 15. Mai 2025 findet die nächste Online-Fortbildungsreihe momuc_schule statt! Auch dieses Mal beschäftigen wir uns mit Inhalten rund um die „Künstliche Intelligenz“ und die „Digitale Schule der Zukunft“.
Aus gegebenem Anlass lag der Fokus letzten momuc_schule-Veranstaltungen am 04. Dezember und am 06. Juni 2024 bereits auf den Themen „Künstliche Intelligenz“, „Umgang mit iPads“ bzw. „Tablet-1:1-Ausstattung“.
Seht hier die Videoaufzeichnungen der einzelnen Fortbildungen vom 04.12. und 06.06.24.
(Die Aufzeichnungen der kompletten #momuc_schule-Reihe findest du hier.)
Viel Spaß beim Weiterbilden!
Auswahl von hervorgehobenen Beiträgen

Alle mitgenommen! 1:1-ausgestattet, und jetzt?! – #momuc_schule

Unterricht umdenken in der iPad-Klasse: Ideen und Erfahrungswerte – #momuc_schule

Unterlagen zum iPad Kickoff 2024

Erklärvideos am iPad erstellen – #momuc_schule

Classroom Management – Umgang mit Unterrichtsstörungen und Fremdbeschäftigung – #momuc_schule

Schüler*innenkompetenzen sinnvoll integrieren – Medienscouts als Unterstützung in Tabletklassen – #momuc_schule

Popart Portrait auf dem iPad erstellen

Das iPad in der Hand der Schüler*in: Kreative und innovative Tools und Ideen – #momuc_schule

Grundlagen: Das iPad als digitale Tafel mit GoodNotes

30 Zeitspartipps mit dem iPad – #momuc_schule

Durchstarten mit dem ganzen Kollegium – Unser Einarbeitungskonzept – #momuc_schule

Techniksprechstunde (Schwerpunkt 1:1-Ausstattung)

KI-Tools im Unterricht, Praktisch erprobte Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte – #momuc_schule

Podcast und Hörspiel mit GarageBand produzieren – #momuc_schule

Grundlagen – Das iPad im Unterricht – #momuc_schule

Dateimanagement mit dem iPad

Die Münchner Schulen auf dem Weg zu einer Tablet-1:1-Ausstattung – #momuc_schule

Digitale Schulkultur prägen – 1:1-Ausstattung aus Sicht der Schulleitung – #momuc_schule

Das iPad in der Grundschule – Onboarding für jüngere Schüler*innen – #momuc_schule

iMovie: Mini-Tutorials filmen und schneiden
Ein Überblick zum Thema 1:1-Ausstattung und Tablet-Einsatz im Unterricht.
Die Mindmap befindet sich noch im Aufbau und wird stetig erweitert.
Ausführliche Nutzungsbeschreibung der Mindmap
- Die Mindmap ist nach Themengebieten organisiert.
- Im Themenfeld selbst wird nach Einsatzzwecken organisiert (z. B. Pädagogik/Didaktik – Bedienungshilfen für iPads).
- Am Ende wird man auf eine entsprechende Zielseite zum Thema geleitet.
Video-Anleitung
Wissenswertes
Definition 1:1 Ausstattung
Unter einer 1:1-Ausstattung (auch als „One-to-One“ bezeichnet) durch Tablets in der Schule versteht man ein Bildungskonzept, bei dem jeder Schülerin und jedem Schüler ein persönliches Tablet für den Unterricht zur Verfügung gestellt wird. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, digitale Lernmittel vollständig in den Schulalltag zu integrieren und individuelles sowie interaktives Lernen zu fördern.
Die Kernaspekte dieses Konzepts umfassen:
- Persönliches Lerngerät: Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein eigenes Tablet. Dieses Gerät wird sowohl im Unterricht als auch häufig für Hausaufgaben und Projekte genutzt.
- Zugang zu digitalen Ressourcen: Tablets ermöglichen den Zugang zu einer Vielzahl von Lernressourcen wie E-Books, Lern-Apps, interaktiven Lernprogrammen und Online-Materialien.
- Förderung der digitalen Kompetenz: Durch die ständige Nutzung digitaler Geräte werden Schülerinnen und Schüler in ihrer Medienkompetenz gestärkt. Sie lernen, wie man Informationen recherchiert, präsentiert und kritisch bewertet.
- Individuelles und selbstgesteuertes Lernen: Tablets ermöglichen ein maßgeschneidertes Lernen, das auf die individuellen Bedürfnisse und das Lerntempo der Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist.
- Kollaboration und Interaktion: Mit Tablets können Schülerinnen und Schüler leichter an Gruppenprojekten arbeiten, sich austauschen und zusammenarbeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klassenzimmers.
- Integration moderner Lehrmethoden: Lehrkräfte können Tablets nutzen, um innovative und interaktive Lehrmethoden anzuwenden, wie z.B. umgedrehter Unterricht (Flipped Classroom), Projektarbeiten und interaktive Präsentationen.
Diese 1-zu-1-Ausstattung setzt allerdings eine entsprechende Infrastruktur und pädagogische Begleitung voraus, um erfolgreich zu sein. Dazu gehören eine stabile Internetverbindung, die Sicherstellung des Datenschutzes und die pädagogische Fortbildung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien.