Beantragung einer Teamfortbildung Medienpädagogik

Alle Kindertageseinrichtungen des Städtischen Trägers, die iPads bestellt haben und mit ihnen pädagogisch arbeiten möchten, sind vom Städtischen Träger aufgefordert, einen Teamklausurtag mit diesem Thema zu gestalten. 

Um dem pädagogischen Einsatz der Tablets zum Erfolg zu verhelfen, sind von Beginn an Schulungen für die Teams unabdingbar. RBS-KITA-ST empfiehlt hierfür einen Medien-Klausurtag als Basisschulung und dann in regelmäßigen Abständen weitere Klausurtage. 

Beim Fachbereich Neue Medien / Medienpädagogik können Sie über dieses Antragsformular eine Teamfortbildung einreichen. Bitte beantragen Sie alle Teamfortbildungen mindestens acht Wochen vor Fortbildungstermin. 

Für weitere Informationen zur Beantragung einer Teamfortbildung wenden Sie sich gerne an: 

Fachbereich Neue Medien / Medienpädagogik 
Saskia Lagies 
Tel.: 01525-66-52500 
E-Mail: pizkb.medien.rbs@muenchen.de 

Oder nehmen Sie direkt an einer Sprechstunde beim SIN – Studio im Netz e.V. teil. 
Sprechstunden finden zwei Mal im Monat statt.  

Die nächsten Sprechstunden finden statt am:  

Zugangslink:  

https://sin-net.webex.com/sin-net/j.php?MTID=m478d66a67004928191fdd310782e0355

Meeting-Kennnummer: 2785 227 9080
Meeting-Kennwort: SINMedien 

Kontakt: 
SIN – Studio im Netz e.V. 

Katharina Hoffmann 
sin[at]sin-net.de

Vier Module können durchlaufen werden

Modul 1 – Virtuelle Teamfortbildung

In Modul 1 erhält das Team der städtischen Kindertageseinrichtung zum gewünschten Termin den Zugang zu Online-Materialien und wird vor und nach dem Selbststudium von Modul 1 betreut. Je nach Interesse der Einrichtung kann ein individueller Plan erstellt werden, welche Videos sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge. Es gibt verschiedene Schwerpunkte: Kreativität, Foto und Film, Audio, sprachliche Bildung, Natur und Umwelt uvm.

Modul 2 – Teamfortbildung als Präsenz- oder Online Veranstaltung

Das Modul 2 kann von der städtischen Kindertageseinrichtung beim RBS-PIZKB5 als Präsenz- oder Onlineveranstaltung beantragt werden, sobald Modul 1 oder vergleichbare Fortbildungen von Team oder Teilen des Teams gemacht wurden. 

Die Teamfortbildung in Präsenz wird in der Kindertageseinrichtung durchgeführt, das Onlineformat findet in einem gemeinsamen digitalen Raum in aktiver Anwesenheit und Beteiligung sowohl der Referentin bzw. des Referenten als auch des Teams der städtischen Kindertageseinrichtung statt.  

Inhaltlich beschäftigt sich das Modul 2 mit aktuell medienpädagogisch relevanten Themen. Es geht um die eigene Reflexion zum Thema digitale Medien in der städtischen Kindertageseinrichtung, um die aktuellen medienpädagogischen Entwicklungen und konkrete Einblicke in die Bereiche Medienpädagogik und Medienbildung. Wir berücksichtigen dabei Vorerfahrungen, Wünsche und Ziele der pädagogischen Fachkräfte.  

Fortbildungsthemen können unsere Angebote aus dem Bildungsprogamm sein, aber auch Fortbildungsthemen umfassen, die einrichtungsspezifisch sind. 

Zum Beispiel: 

  • Der pädagogische Einsatz von Tablets in der Kindertageseinrichtung 
  • Praktische Nutzung von Medien in Kindertageseinrichtungen 
  • Kreatives Arbeiten mit Kindern am Tablet 
  • Erstes Programmieren/Coding 
  • Der Einsatz von Tablets für die Kommunikation im Team oder mit den Eltern 
  • Sprachliche Bildung, Portfolioarbeit, Natur und Umwelt, Musik-Apps 
  • … 

Inhaltlich passen wir die Teamfortbildung auf Ihren Bedarf an. Das Team setzt sich aktiv mit den medienpädagogisch empfohlenen Apps auseinander. Wir erarbeiten, wie ein Medienkonzept konkret in der Einrichtung umgesetzt werden kann. 

Modul 3 – Teamfortbildung zu einem medienpädagogischen Projekt

Um das Team der städtischen Kindertageseinrichtung auf die eigene Gestaltung eines medienpädagogischen Projekts vorzubereiten bzw. bei einem konkreten Medien-Projekt aktiv vor Ort unterstützen zu können, bereitet die Referentin bzw. der Referent in enger Absprache mit dem Team die jeweilige Einheit vor bzw. setzt diese auch gemeinsam mit den Kindern um. Wir begleiten Sie von der Ideenfindung, über die Ausformulierung und Zielsetzung bis hin zur praktischen Umsetzung und Reflexion. 

Sowohl die Teamfortbildung als auch die Unterstützung des Medien-Projekts können, je nach Umfang und Inhalt, einen halben bzw. einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Zielgruppe dieses Moduls sind neben dem pädagogischen Team auch die beteiligten Kinder der Kindertageseinrichtung, optional auch die Eltern und Familien.  

Modul 3 kann beantragt werden, sobald Modul 1 und 2 oder vergleichbare Fortbildungen vom Team oder Teilen des Teams gemacht wurden.

Modul 4 – Gemeinsamer Fortbildungstag zur Vernetzung für Fachkräfte aus den Kita-Teams

Für pädagogische Mitarbeitende der städtischen Kindertageseinrichtungen, die bereits an den Modulen 1 sowie 2 (optional auch Modul 3) teilgenommen haben, werden gemeinsame Fortbildungstage angeboten. 

Zielgruppe des Moduls sind 1-2 Erziehungskräfte pro städtische Kindertageseinrichtung, die als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen fungieren.  

Inhalt: 

  • Aktuelle medienpädagogische Trends und Entwicklungen 
  • zeitgemäße Praxis-Impulse, z.B. KI 
  • Die genauen Themen und Schwerpunkte werden mit den interessierten Teilnehmenden im Vorfeld abgestimmt. 
  • Vorstellen eigener Medien-Projekte 
  • Austausch und Netzwerk-Charakter für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen 
  • Best-Practice-Projekte gemeinsam diskutieren

In Kooperation mit dem SIN – Studio im Netz e.V.

Medienbildung München druckfrisch im Postfach empfangen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.