Angebote des Fachbereichs Medienpädagogik
Das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PIZKB), Fachbereich 5 Neue Medien/ Medienpädagogik im campus42 bietet zahlreiche Angebote zur digitalen Unterstützung von Kindertageseinrichtungen.
Die Veranstaltungen werden dabei in Präsenz und online durchgeführt.
Das gesamte Angebot des Fachbereichs Neue Medien können Sie auch hier als PDF herunterladen.
Hier eine Auswahl unserer Angebote:
Medienpädagogische Fortbildungen im Bildungsprogramm PIZKB
Der Fachbereich 5 Neue Medien / Medienpädagogik bietet Präsenz- und Online-Formate für Kindertageseinrichtungen an.
Medienpädagogische Teamfortbildungen für städtische Kindertageseinrichtungen
(Bis Februar 2028)
Kooperationspartner: SIN – Studio im Netz e.V.
Alle Kindertageseinrichtungen des Städtischen Trägers, die iPads bestellt haben und mit ihnen pädagogisch arbeiten möchten, sind vom Städtischen Träger aufgefordert, einen Teamklausurtag mit diesem Thema zu gestalten. Um dem pädagogischen Einsatz der Tablets zum Erfolg zu verhelfen, sind von Beginn an Schulungen für die Teams unabdingbar. RBS-KITA-ST empfiehlt hierfür einen Medien-Klausurtag als Basisschulung und dann in regelmäßigen Abständen weitere Klausurtage.
Die Online-Tagung momuc_kita – Die Münchner Online-Tagung für pädagogische Mitarbeiter*innen rund um digitale Bildung von Anfang an
Sie suchen nachhaltige Hilfestellungen für die Gestaltung Ihrer medienpädagogischen Arbeit in Krippe, Kindergarten, in der Kooperativen Ganztagsbetreuung, im Hort, im Tagesheim und in der Mittagsbetreuung?
Erkunden Sie digitale Kita-Welten – für Einsteiger*innen und alle, die sich schon auf den Weg gemacht haben und ihre medienpädagogische Reise fortsetzen wollen!
In drei Workshoprunden finden Sie Angebote und Impulse, wie Sie digitale Medien vielfältig in den pädagogischen Alltag integrieren können.
Lernen Sie Einsatzmöglichkeiten des iPads im Kita-Alltag kennen, lassen Sie sich inspirieren, wie mit Apps zusammen mit Kindern Musik komponiert werden kann. Entdecken Sie, wie Hörspiele erstellt werden können oder Portfolioarbeit mit dem Tablet umgesetzt wird. Lassen Sie sich über neue Entwicklungen in der medienpädagogischen Arbeit informieren und nehmen Sie an unserem Austauschforum teil.
Weiter erhalten Sie Tipps, wie Sie Kindern neue Erfahrungsräume und Möglichkeiten eröffnen können und auch Familien bei deren Mediennutzung unterstützen können.
medienService – Medien für Kindertageseinrichtungen
Der medienService des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement des Referats für Bildung und Sport bietet kostenfreie Medien zum Ausleihen an. Für Kindertageseinrichtungen sind folgende Medien über den Rapport zu bestellen:
Filme für Erzieher*innen und Kinder
Eine spezielle Filmauswahl für Kinder von Kindertageseinrichtungen kann bestellt werden über den Rapport, aber auch online gezeigt werden. Alle Filme können per Link an die Eltern gesendet werden.
Polylino
Polylino ist eine Bilderbuchapp, welche Bilderbücher präsentiert und gleichzeitig in verschiedenen Sprachen vorlesen kann.
Virtuelles T-shirt
Nutzen sie Ihre oder unsere iPads um mit Ihren Kindern den menschlichen Körper zu entdecken.
Ein Kind zieht sich das spezielle T-Shirt an welches mit der richtigen App tiefe Einblicke in den Körper ermöglicht.
Kabellose Mikroskope
Die Faszination ganz kleine Dinge ganz groß ansehen zu können, steckt in jedem Kind.
Leihen Sie sich unsere kabellosen Mikroskope aus und verwandeln Sie Ihre, oder unsere, iPads in richtige Mikroskope.
LUKA – Die Vorleseeule inkl. 100 Bücher
Die kleine Eule Luka liest Kinderbücher mit deinem Kind. Gemeinsam entdecken sie die spannende Welt der Bücher.
Luftlicht Co2-Ampel
Das korrekte Lüften von Innenräumen wie Klassenzimmer, Büro, Konferenzräumen oder Arztpraxen hat viele Vorteile. Die CO2
-Ampel mit ihrem LED-Kegel zeigt in vier verschiedenen Farbstufen von grün bis rot an, wie hoch der Gehalt ist und ob gelüftet werden muss.
Kamishibai
In einen Holzrahmen, der wie ein Theater aussieht, werden Bildkarten gesteckt. Dazu wird die Geschichte vorgelesen.
Bilderbuchkino
Die Bilderbuchkinos sind klassische Bilderbücher im DIA-Format. Die Kinder lauschen dazu der vorgelesenen Geschichte.
Tonie Hörspielbox mit Figuren
Bunte Lautsprecher mit kleinen Figuren spielen ein Hörspiel oder Musik ab.
Bee-Bot und Cubetto-Holzroboter
Erste spielerische Programmiererfahrungen für Kinder.
Digitale Kinderkameras und viel technisches Zubehör mehr….
medienBox
In der medienBox können Münchner Erziehungs- und Lehrkräfte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen medienpädagogische Projekte durchführen. Unsere Antwort auf die Frage, wie wir alle lernen können, kompetent mit Medien umzugehen, lautet nämlich: Selber machen!
Deshalb gibt es bei uns Raum, Technik und Unterstützung durch erfahrene Coaches, um gemeinsam von, mit und über Medien zu lernen, Audios aufzunehmen, Filme zu machen, zu programmieren oder Spiele zu spielen. Wir bieten fertige Projekte und Projektideen an oder setzen die Wünsche der Teilnehmer*innen um. Zusätzlich haben wir jede Menge Tutorials und Materialien auf unserer Webseite gesammelt, die die Durchführung eigener Projekte unterstützen.
Buchen Sie uns gerne für eine spannende und soziale Medienerfahrung in unserem neuen campus42, in Ihrer Einrichtung oder online!
mebim – Medienbildung München
Die Website www.medienbildung-muenchen.de ist der kommunaleBildungsserver des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferatsund des Kulturreferats. www.medienbildung-muenchen.de unterstützt denEinsatz digitaler Medien im Unterricht aller Schulformen, inKindertageseinrichtungen und in der außerschulischen Jugendbildung.
Das Angebot richtet sich an alle, die im Bereich Bildung mit Medienarbeiten.
ie Seite bietet sowohl Hilfe für den Einstieg in die Arbeit mit digitalen Medien als auch Arbeitsmaterialien und Hilfreiches zur
pädagogischen Praxis. Sie erhalten aktuelle, praxisrelevanteInformationen und Tipps. Das Besondere dieses Angebots ist seine
Verankerung im Münchner Umfeld. Viele der auf www.medienbildung-muenchen.de publizierten Inhalte oder vorgestellten
Projekte entstanden hier.
Münchner Elternabend Medien
Workshops, Vorträge und Infostände für Familien, Eltern und Großeltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte und Medienaktionen zum Mitmachen für Kinder
Der Münchner Elternabend Medien bietet Informationen und Tipps rund um die Medienerziehung in der Familie. Jedes Jahr setzen wir einen neuen Schwerpunkt und beleuchten aktuelle Fragen zum Thema Medien, wie z.B.: Wie können wir Kindern helfen, einen bewussten und souveränen Umgang mit ihren Geräten zu entwickeln? Was kann ich selbst tun, um als Vorbild ein reflektiertes Mediennutzungsverhalten vorzuleben?
Lernen Sie das breite Netzwerk medienpädagogischer Einrichtungen in München kennen. An Infoständen und in den Workshops haben Sie die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema Medienerziehung in der Familie zu stellen. Darüber hinaus gibt es für die anwesenden Kinder Kreativ-Stationen zum Mitmachen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Netzwerk Interaktiv
Das Netzwerk “Interaktiv” ist ein Zusammenschluss zahlreicher Partner aus der kommunalen Kinder- und Jugendkulturarbeit in München. Im Auftrag des Sozialreferats, des Referats für Bildung und Sport und des Kulturreferats der LH München wird gemeinsamen mit freien Trägern das Thema Medienbildung realisiert.
Der FB5 ist Mitglied des Koordinationsgremiums Interaktiv, das für die Jahresplanung und Perspektivenentwicklung zuständig ist. Das Netzwerk bietet zahlreiche Aktivitäten, Fortbildungen und Veranstaltungen, die über Themen mit tagesaktueller Medienbrisanz, über Medienprojekte u.v.m. informieren.