Münchner Elternabend Medien
Fake oder Real? Medien durchschauen von klein auf
Workshops, Vorträge und Infostände für Familien, Eltern und Großeltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte sowie Medienaktionen zum Mitmachen für Kinder
13. Oktober 2025 von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr
in der Alten Kongresshalle, Am Bavariapark 14

Am 13. Oktober 2025 findet der jährliche Münchner Elternabend Medien statt, diesmal zum Thema „Fake oder Real? Medien durchschauen von klein auf“.
Kinder werden heute schon früh mit Bildern, Videos, Nachrichten und Informationen konfrontiert, die ein genaues Hinschauen erfordern. Was stimmt – und was ist nur ausgedacht? Vorbilder in der Familie helfen ihnen, ein erstes Gespür für Wahrheit und Täuschung zu entwickeln – eine wichtige Grundlage, um später Fake News sicher zu erkennen und nicht darauf hereinzufallen.
Erleben Sie spannende Impulse, holen Sie sich Rat von Expert*innen und entdecken Sie das breite Netzwerk medienpädagogischer Einrichtungen in München.
An Infoständen und in Workshops können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit anderen Interessierten austauschen.
Für Kinder gibt es eigene Kreativ-Stationen zum Mitmachen: spielerisch, bunt und mit vielen Aha-Momenten. Denn auch die Jüngsten können lernen, genau hinzuschauen – natürlich altersgerecht und mit Spaß.
Kommen Sie vorbei – gerne mit ihren Kindern! Stellen Sie Ihre Fragen, entdecken Sie, wie Medien Spaß machen, zum Denken anregen und Familien stärken können!
Programm

17.00 Uhr
Einlass, Infostände und Kinder-Stationen
17.30 Uhr
Begrüßung
Claudia Janke, Leiterin des Städtischen Trägers, Referat für Bildung und Sport, Landeshauptstadt München
Moderation
Dr. Sonja Moser, Leiterin Fachbereich Neue Medien / Medienpädagogik, Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement im campus42
Björn Friedrich, Co-Geschäftsführer im SIN – Studio im Netz e.V.
17.40 Uhr
Impulsvortrag
„Künstliche Fakten: Wie KI unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie Familien Kinder von Anfang an unterstützen können“
Prof. Dr. Angelika Beranek, Professorin für Theorie und Praxis der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
18.15 Uhr
Wissensduschen
18.30 Uhr
Workshops, Infostände & Kinder-Stationen
18.30 Uhr – 19.15 Uhr Workshop-Runde 1
19.30 Uhr – 20.15 Uhr Workshop-Runde 2
20.30 Uhr
Ende
Übersicht der 45-minütigen Workshops
Workshopthemen
• Tipps zur achtsamen Medienerziehung in der Familie
• Medienscouts geben Einblicke in ihre Medienwelten
• Abhängigkeit im Kontext von digitalen Medien
• Fakten, Fakes und Desinformation – Was ist wirklich wirklich?
• KI im Familienalltag: Anregungen für eine kompetente Nutzung
• Die Meerschweinchenverschwörung – Verschwörungserzählungen erkennen, analysieren und kontern
Livestream
Die Plenumsbeiträge in der Zeit von 17.30 – 18.15 Uhr werden auch als Livestream auf dieser Webseite angeboten. Die Workshops, Infostände und Kinder-Stationen finden nur vor Ort statt.

Infostände
Zeitgleich zu den Workshops geben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Facheinrichtungen weiterführende Informationen zu unterschiedlichen medienpädagogischen Themen und stehen zum Austausch gerne zur Verfügung.
Folgende Infostände sind an diesem Abend vertreten:

Zu den Infoständen
Aktion Jugendschutz Bayern
Information und Beratung zum Kinder- und Jugendmedienschutz
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) + BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern
Medienpädagogische Informationsangebote und Projekte der BLM + Medienführerschein Bayern, Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern
Condrobs e.V., Inside
Prävention von exzessivem Mediengebrauch
FabLab München e.V. und FabLab Kids
Basteln in der Hightech-Werkstatt
FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
Kinderprogramm auf dem Schirm
GEbKri, GKB und GEBHT
Gemeinsame Elternbeiräte der Landeshauptstadt München
Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, Neue Medien Medienpädagogik
Angebote des medienService und der medienBox im campus42
Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt, Jugendschutz
Jugendmedienschutz im Alltag: Aktuelle Fragestellungen von Aspekten des Jugendmedienschutzes, Informationen zu USK und FSK
mira Mädchen*bildung, schule beruf e.V.
Your Power Sticker
Münchner Stadtbibliothek
Patenschaften mit Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, mediale Angebote
Polylino für Kita & Schule
Der digitale & mehrsprachige Bilder- und Kinderbuchservice
SIN – Studio im Netz e.V.
Empfehlenswerte Apps für Kinder und Jugendliche
Vergangene Veranstaltungen – Archiv
Hier finden Sie die Dokumentation der vergangenen Elternabende. Stöbern Sie gerne in den Aufzeichnungen, Dokumenten und Links.

Der Münchner Elternabend Medien ist eine kostenlose Veranstaltung der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport in Kooperation mit dem SIN – Studio im Netz e.V.
