Cybermobbing – Materialien für den Unterricht (online)
Immer häufiger werden Lehrkräfte in ihrem Schulalltag mit Cybermobbing konfrontiert. Ihre Schüler*innen sind ständig online und miteinander vernetzt, so dass […]
Immer häufiger werden Lehrkräfte in ihrem Schulalltag mit Cybermobbing konfrontiert. Ihre Schüler*innen sind ständig online und miteinander vernetzt, so dass […]
„Fahre zwei Schritte nach vorn, drehe dich um 90 Grad nach links und dann immer geradeaus…“ Um ein Ziel erreichen […]
Das webhelm-Starterkit bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema „Mein erstes Smartphone“ durchzuführen. Das Starterkit […]
An pornografisches Material heranzukommen, ist für Jugendliche, gleich welchen Alters, kein Problem mehr. Vor allem Jungen nutzen diese Möglichkeit. Eine […]
Anwenderbetreuer*innen (AWBs) sind erste Ansprechpartner*innen für Lehrkräfte bei Fragen zur Zuweisung von Software, zu Hardware sowie bei Problemen im Schulnetz. […]
Anwenderbetreuer*innen (AWBs) sind erste Ansprechpartner*innen für Lehrkräfte bei Fragen zur Zuweisung von Software, zu Hardware sowie bei Problemen im Schulnetz. […]
Die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist stärker denn je durch Online-Medien geprägt. Insbesondere Soziale Medien sind aus ihrem […]
Wie kann man mit anderen über Geschlecht reden, wann spielt es eine Rolle, wieso hat es so viel Einfluss auf […]
Beim Online-Fachtag wird gezeigt, wie sich Hate Speech und radikale Meinungen im Internet verbreiten, welche Plattformen dafür besonders genutzt werden […]
Wie gelingt eine nachhaltige Nutzung digitaler Medien im pädagogischen Praxisalltag? Und was kann man bei der Beschaffung und der Entsorgung […]
Das webhelm-Starterkit bietet alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema „Influencer*innen im Netz“ durchzuführen. Es umfasst zwei Einheiten […]
In der Corona-Pandemie fanden viele Bildungsangebote online statt. Aktuell sind wieder mehr Präsenzveranstaltungen möglich. Welche digitalen Angebote sollen weitergeführt werden […]
Workshops, Vorträge, Infostände – für Eltern, Kinder, Großeltern und pädagogische Fachkräfte Der stadtweite Elternabend findet in diesem Jahr online am […]
Kinder nutzen ein Tablet in hohem Maße eigenständig und mit viel Spaß. Pädagogische Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen benötigen das entsprechende Know-how […]
Heute findet eine neue Ausgabe der #moMUCdigital statt. Nach vier erfolgreichen Terminen in 2021 mit über 1.500 Teilnehmenden veranstaltet das […]
„Medienhelden“ ist ein strukturiertes, manualisiertes Präventionsprogramm für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 (inkl. der Beruflichen Schulen). In der zweitägigen […]
Portfolioarbeit gewinnt in Kindertageseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Für die Entwicklungsdokumentation der Kinder eignen sich digitale Medien ganz besonders gut. Vor […]
Anwenderbetreuer*innen (AWBs) sind erste Ansprechpartner*innen für Lehrkräfte bei Fragen zur Zuweisung von Software, zu Hardware sowie bei Problemen im Schulnetz. […]
In der Corona-Pandemie fanden viele Bildungsangebote online statt. Aktuell sind wieder mehr Präsenzveranstaltungen möglich. Welche digitalen Angebote sollen weitergeführt werden […]
Das webhelm-Starterkit „Act wisely – Stress im Netz“ bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema […]
Escape Rooms zu unterschiedlichen Themen und mit vielfältigen Rätseln erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit – egal ob als live Gruppenevent […]
In einer Welt zunehmender Digitalität sieht sich Schule großen Herausforderungen gegenübergestellt. Kommunikation ändert sich. Die Wege der Wissensvermittlung werden vielfältiger, […]
Unscharfe Fotos, rote Augen, blasse Farben, störende Objekte oder falsches Format? In diesem Grundlagenkurs lernen Sie, mit einfachen, schnellen und […]
Am 02. November 2022 findet die Preisverleihung des Pädagogischen Medienpreises im Kulturzentrum Gasteig HP8 in München-Sendling statt. Nach der Verleihung […]