Linkliste Digitale Jugendarbeit /Jugendsozialarbeit

In der Jugendarbeit liegen sehr viele Möglichkeiten zum Experimentieren, Ausprobieren und Kreativ­sein – genau der richtige Ort, um die digitalen Medien gemein­sam mit den Jugendlichen für sie sinnvoll nutzbar zu machen und Medienkompetenz aufzubauen. Digitale Jugendarbeit kann mit Hilfe von Technologien Angebote der Jugendarbeit zugänglicher und passgenauer machen. So kommen im Streetwork mehr und mehr digitale Kanäle zum Einsatz, zu finden unter dem Begriff „Digital Streetwork“. Für die Schulsozialarbeit sind die digitalen Medien inzwischen längst angekommen und werden vielfältig eingesetzt. Es gibt Portale für Handreichungen und solche für die Unterstützung – auch von peer-to-peer – bei Problemen oder Unsicherheiten. Auch die Teams der Einrichtungen von Jugendarbeit setzen untereinander verstärkt digitale Medien für ihre Kommunikation und Zusammenarbeit ein.

Die Corona-Pandemie stellte auch die Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit vor Herausforderungen: Viele Einrichtungen hatten alles in Bewegung gesetzt, um sich auf die neue Situation einzustellen und den Kontakt zu ihren Jugendlichen und auch im Team aufrecht zu halten. Durch den Einsatz von digitalen Medien – sowohl als Methode als auch im Sinne einer zusätzlichen Möglichkeit für Begegnung und Kommunikation – ist das Thema „Digitale Jugendarbeit“ verstärkt wahrgenommen worden und in den Vordergrund gerückt. Vieles davon wird auch in der „Nach-Corona-Zeit“ wertvoll bleiben und weiterentwickelt werden.

Die Möglichkeiten zum Experimentieren, Ausprobieren und Kreativ­sein finden sich auf unserer mebim-Seite hier.

Für alle diese Themen gibt es natürlich auch Fortbildungen und Tagungen, die speziell die Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit ansprechen. Diese sind hier auf mebim auf einer eigenen Seite hier zu finden.

Auf dieser Seite werden Links zu bewährten Tools und Erfahrungen aufgelistet, die für alle in der Jugendarbeit Tätigen nützlich sein können. Es geht um:

Die Liste wird von Zeit zu Zeit ergänzt/ überarbeitet werden. Es lohnt sich also, immer mal wieder rein zu schauen.

Grundsätzliches zur Bedeutung von digitaler Jugendarbeit

merz –  Zeitschrift für Medienpädagogik 03/2022
Die Zeitschrift merz widmet sich in ihrer Ausgabe 03/22 ganz dem Thema „Digitale Jugendarbeit“. Unter den folgenden Links sind Einleitungen/Zusammenfassungen zu finden. Die vollständigen Artikel finden sich in der Zeitschrift.

https://www.digitalejugendarbeit.de/
Dieses Portal verweist mit seinen Links auf bereits vorhandene Aktivitäten in der digitalen Jugendarbeit, speziell zu TikTok, hier als Zitat von der o.g. Website:
„ Fast siebzig Prozent der Nutzer:innen auf TikTok sind zwischen 16 und 24 Jahre alt. Deshalb ist die Plattform für Jugendarbeiter:innen auch besonders spannend. Und tatsächlich tummeln sich schon einige von ihnen auf TikTok. Hier ein paar Highlights:

Die Plattform (gemeint ist TikTok, Anmerkung der Redaktion) begeistert, hat aber auch ihre Kritikpunkte. In diesem Artikel bekommst du einen kleinen Einstieg ins Thema.“

https://www.digitalyouthwork.eu
Auf dieser Seite findet man die deutsche Übersetzung zu den „Europäischen Leitlinien für digitale Jugendarbeit“. Diese Leitlinien wurden entwickelt aus den Antworten folgender Fragen:

Die Leitlinien selbst geben Handreichungen bzw. Handlungsanleitungen:

Das Ganze wird ergänzt mit Praxisbeispielen:

https://www.oja-wissen.info/themen-pakete/digitale-jugendarbeit
Auf dieser Seite finden sich Beschreibungen zu Veröffentlichungen zum Thema, immer unter dem Motto: Theorie trifft Praxis

Digital Streetwork

https://www.digital-streetwork-bayern.de/
Bei Streit mit Freund*innen oder Stress mit der Familie, bei Sorgen über Schule, Ausbildung, Beruf oder bei Liebeskummer oder bei etwas ganz Anderem: Das Digital Streetwork Team Bayern bietet Jugendlichen einen Safe Space im Netz, wo sie über ihre Probleme reden können – kostenlos und anonym. Das Team steht unter Schweigepflicht und hat ein offenes Ohr für alle Themen, Sorgen und Fragen. Die Kontakte finden dort statt, wo die Jugendlichen es möchten: online auf Social Media, im Chat auf Discord oder beim Zocken, bei einem Telefonat oder auch persönlich. Digital Streetwork ist eine neue Form der Jugend- und Jugendsozialarbeit mit dem Ziel, junge Menschen in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen.
Fachlich wird das Projekt von Fachkräften und Vertreter*innen aus unterschiedlichen Arbeitswelten der Jugendarbeit, Wissenschaft und Ministerien begleitet. Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF-Institut für Medienpädagogik die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das Netzwerk durch den BJR – Bayerischen Jugendring.

Digitale Medien und Schulsozialarbeit

Digitale Medien gehören mittlerweile untrennbar zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen dazu, sowohl im Privaten als auch in der Schule. Die digitalen Nutzungsgewohnheiten und Anwendungen durchdringen alle Lebensbereiche der jungen Menschen und zählen damit zu den Hauptthemen der Schulsozialarbeit.. Es gibt einige Unterstützungsportale / Handreichungen für die Mitarbeitenden in der Schulsozialarbeit. So können die Mitarbeitenden alle Materialien einsetzen, die unten bei den Portalen zur Medienkompetenz aufgeführt werden. Weitere Informationen zum Thema finden sich unter folgenden Links:

https://www.digitalyouthwork.eu/?material=somessa-schulsozialarbeit-mit-social-media-de
Hier finden sich interessante Erfahrungen aus Finnland. Das Ziel vom Somessa – Projekt, Schulsozialarbeit mit Sozial Media war es, die Arbeit der Schulsozialarbeiter*innen auf jenen Online-Plattformen, die Jugendliche nutzen, auszuweiten und es den Mitarbeiter*innen zu ermöglichen, über aktuelle Smartphone-Apps erreichbar zu sein. Eine Expert*innengruppe aus Jugendlichen war für die Implementierung einer erfolgreichen, zielgerichteten Praxis zentral. Ergebnisse der Projektevaluation: Durch den Einsatz von Smartphones hat sich die Erreichbarkeit der Schulsozialarbeiter*innen verbessert. Jugendliche können auch außerhalb der Schulzeiten mit ihnen in Kontakt treten. Die Schwelle, Schulsozialarbeiter*innen zu kontaktieren, ist signifikant niedriger geworden. Dadurch konnte besser präventiv agiert und Jugendliche stärker unterstützt werden. Durch Social Media Plattformen konnte eine größere Zielgruppe erreicht und Kooperationen zwischen Schule und für junge Menschen relevante soziale Dienste aufgebaut werden.



Portale, die Handreichungen und Unterlagen zum Thema Medienkompetenz bieten

www.medienfuehrerschein.bayern.de
Der Medienführerschein Bayern bietet neben Materialien für den schulischen Bereich und dem Elementarbereich auch solche für die außerschulische Jugendarbeit. Kursleitungen finden hier Anregungen für die Aus- und Weiterbildung von Jugendleitungen. Ziel ist, dass Jugendleitungen beim Thema Medien kompetente Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche sind.

Hier können Sie alle Materialien für die außerschulische Jugendarbeit zur Stärkung der Medienkompetenz kostenlos herunterladen.

www.klicksafe.de
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. Dafür werden zahlreiche Veröffentlichungen, Handreichungen, Kampagnen und Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern gegeben. Eine Themenübersicht wird hier gegeben. Beispiele der zahlreichen Themen: Demokratiebildung, Fake-News, Cybergrooming, Apps auf dem Smartphone… Eine Materialien-Übersicht findet sich hier.
klicksafe ruft alle Einrichtungen und Gruppen dazu auf, sich am jährlich im Februar stattfindenden internationalen Safer Internet Day (SID) mit Projekten, Veröffentlichungen etc. zu beteiligen.

Digitale Unterstützung von Jugendlichen – auch von peer zu peer – bei Problemen mit Inhalten sozialer Medien

Jugendliche möchten sich nicht immer bei Problemen an die Eltern, Lehrkräfte oder andere bekannte Erwachsene wenden. Informationen und Beratungsangebote im Internet sind eine gute Möglichkeit, Rat und Hilfe zu bekommen.

https://www.studioimnetz.de/projekte/medienscouts/
Für Schulen oder Kommunen, die eine Medienscout-Gruppe etablieren möchten, bietet das SIN – Studio im Netz e.V. Ausbildungsmodule an. Eine einführende Schulung erstreckt sich in der Regel über zwei Projekttage, die durch medienpädagogische Fachkräfte vom SIN geleitet werden. Eine Gruppe aus 8 bis 15 Jugendlichen wird zusammen mit einigen Lehrkräften in das Projekt eingeführt, erarbeitet ein Selbstverständnis und erlernt inhaltliche Grundlagen. Im Anschluss daran geht das Projekt in die Verantwortung des Trägers über und wird in Eigeninitiative betreut.
Zusammen mit Lehrkräften und Medienpädagog*innen hat das SIN einige wichtige Faktoren für das Gelingen von Peer2Peer-Projekten mit Jugendlichen zusammengestellt. Die daraus entstandene Checkliste steht zum Download bereit.

momucdigital-03-mai-2022
Projekt „Medienscouts“ Vortrag von Ines Hesch

www.juuuport.de
Seit 2010 ist juuuport als Internet-Plattform online, auf der Jugendliche Gleichaltrige bei Problemen im Internet helfen. Die jungen „Scouts“ werden von Fachkräften aus den Bereichen Prävention, Recht, Online-Beratung und Medienpädagogik vorbereitet, ausgebildet und betreut. Beraten wird z. B. zu Themen wie Cybermobbing, Urheberrecht oder Abzocke im Netz.

https://www.br.de/medienscouts/medienscouts-bewerbung-100.html
Medienscouts gibt es inzwischen an verschiedenen Schulen. Die Arbeit ist peer to peer: Medienscouts machen sich fit, was die digitalen Medien angeht und geben ihr Wissen an Mitschüler*innen weiter. Der Bayerische Rundfunk bietet eine Kooperation mit Schulen an, die Medienscouts ausbilden und einsetzen bzw. weiterbilden möchten. Für eine Kooperation braucht es eine Lehrkraft als betreuende Person.

Beim Projekt Netzgänger 3.0 lernen Jugendliche, wie man sich smart im Netz verhält und wie man sich vor digitalen Angriffen schützen kann. Dazu werden ältere Schüler zu Multiplikator*innen ausgebildet, die den jüngeren Schüler*innen Inhalte zu den Themen Cybermobbing, virtuelle Spielewelten, soziale Netzwerke etc. vermitteln. Dabei wird vor allem in Workshops gearbeitet. Es geht darum, dass die Klasse selbst Regeln aufstellt, Grenzen setzt und Sanktionen bestimmt, wenn jemand diese Grenzen überschreitet.

Nach Abschluss des Projekts findet an den Schulen ein Elternabend statt. Zusätzlich gibt es eine Fortbildung für Lehrkräfte, so dass die Schulen das Projekt später in Eigenregie umsetzen können.

https://www.elternguide.online/jugend-support/
Dieser Support richtet sich konkret an Jugendliche über 10 Jahre.

Hier gibt es:

Elternguide ist zwar eine Seite für Eltern. Hier wird aber nur der Tipp weitergegeben, dass sich Jugendliche selbständig an jugend-support wenden können. Hinweise für die Eltern sind: „Sie als Eltern müssen und sollen nicht alles wissen, was Ihr Kind tut und es ist gut, wenn es sich eigenständig Unterstützung und Hilfe sucht. Trotzdem sollten Sie immer als Ansprechpartner für Ihr Kind da sein und es bei allen Fragen, Risiken und Herausforderungen unterstützen. Dieses Vertrauensverhältnis ist auch noch sehr wichtig, wenn Ihr Kind schon älter ist!“

Digitale Medien für die Teamarbeit

in Arbeit

Medienbildung München druckfrisch im Postfach empfangen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner