Das Münchner Schulnetz M@school
Allgemeine Informationen
IT-S bietet die Software WebDrive zum Zugriff auf die Home- und Tauschlaufwerke im Schulnetz M@school an. Damit können Sie ein Netzlaufwerk zum Schulserver unter Windows einrichten.
Diese Software ersetzt NetDrive.
Pädagogische E-Mail-Adresse

Zugriff pädagogische E-Mail-Adresse über Thunderbird und andere Mail-Clients
Man kann seine pädogigischen E-Mails auch über den Thunderbird E-Mail Client abrufen. Wie das geht beschreiben wir in folgender Anleitung. […]M@school control – Benutzer- und Geräteverwaltung
- M@school control – Arbeiten mit dem pädagogischen Netz
- M@school control – Zuweisungen von Software und Druckern (für AWB)
- M@school control – Kurzanleitung für Lehrkräfte
- M@school control – Einbindung von Fremdgeräten
M@School-control 3.6.16 – Benutzerhandbuch
Konfigurationsoberfläche pädagogisches Netz der Landeshauptstadt MünchenUmfassende Informationen zu M@School finden Sie auch in unseren Video-Aufzeichnung aus unserer Fortbildungsreihe #momuc_schule (ehemals #moMUC_digital):
Client 2020 – Webfrontend für Berufsschulen
M@school protect – Schutzfilter für das Internet
- M@school Protect – Einführung in den Schulfilter ( wird aktuell überarbeitet)
- M@school Protect – ausführliches Handbuch ( wird aktuell überarbeitet)
M@school veyon – Klassenraum-Management-Software
M@school Veyon ist eine Applikation, mit der es möglich ist, einen Verbund von Computern (z.B.Klassen- oder Schulungsräume) auf einem zentralen Computer (z. B. Lehrer_innen-PC) abzubilden, im Überblick zu behalten, zu steuern und verschiedene Funktionen und Modi zu verwenden (Classroom-Management).
M@school Veyon ist der Nachfolger von M@school Observe.

M@school Veyon
M@school Veyon ist eine Applikation, mit der es möglich ist, einen Verbund von Computern (z.B.Klassen- oder Schulungsräume) auf einem zentralen […]Kurzanleitung des Geschäftsbereichs B (Berufliche Schulen)
Selbstlernmaterialien zum Münchner Verwaltungsnetz finden sie hier.
Umfassende Informationen zum Münchner Verwaltungsnetz finden Sie in der Video-Aufzeichnung aus unserer Fortbildungsreihe #momuc_schule (ehemals #moMUC_digital):