92fdc18a33
https://medienbildung-muenchen.de/wp-json/
Medienbildung München Logo
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Veranstaltungen
  • momuc
  • Über uns
  • 1:1 Ausstattung - Unterstützende Angebote zur Verwendung von Tablets im Unterricht
  • momuc_kita (next 18.3.25)
  • Aktuelle Berichte
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter
Landeshauptstadt München Emblem
  • Landeshauptstadt München Emblem
  • Schule
  • Kita
  • Jugendarbeit
  • Veranstaltungen
  • momuc
  • Über uns
  • 1:1 Ausstattung - Unterstützende Angebote zur Verwendung von Tablets im Unterricht
  • momuc_kita (next 18.3.25)
  • Aktuelle Berichte
  • Mitmachen
  • 📫 Newsletter des Fachbereich Medienpädagogik
  • Kontakt
  • Newsletter

Radio selber machen – Infos und Links

Um selbst Radiobeiträge im Rahmen eines Medienprojekts oder für die Etablierung z.B. eines Schulradios umzusetzen, können Sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Projekt MünchenHören die Voraussetzungen erlernen.

Das Projekt findet jährlich statt und ist ein kostenloses Angebot für Lehrkräfte mit ihren Schüler/innen an öffentlichen Schulen bzw. für pädagogisches Personal mit ihren Kinder- / Jugendgruppen.

Informationen zu aktuellen Staffel finden Sie auf www.br.de/muenchen-hoeren.

Wissenswertes – Wie fängt man an?

Vorschaubild Von der ersten Redaktionssitzung zur Sendung

Von der ersten Redaktionssitzung zur Sendung

Vorschaubild Urheberrechte an Musik und Geräuschen – GEMA etc.

Urheberrechte an Musik und Geräuschen – GEMA etc.

Vorschaubild Journalistische Beitragsformen

Journalistische Beitragsformen

Vorschaubild Radioglossar

Radioglossar

Vorschaubild Audiosoftware und Aufnahmegeräte

Audiosoftware und Aufnahmegeräte

Linkliste:

www.br-online.de/muenchen-hoeren
Bei MünchenHören lernen Schülerinnen und Schüler, wie man Audiobeiträge macht. Wie stellt man die richtigen Fragen? Wie hört man so zu, dass man sich an alles erinnert? Was braucht es für eine gute Reportage? Das alles lernen sie von Radioprofis des Bayerischen Rundfunks und der Stiftung Zuhören.
Unterstützt werden die Gruppen zusätzlich von jungen Coaches des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement

www.schule-des-hoerens.de
Die Schule des Hörens möchte Erwachsenen und Kindern zeigen, welche Bedeutung das Hören für unser tägliches Leben hat und alle für das Hören begeistern.

www.ohrenspitzer.de
Hier finden Sie viele Anregungen, Anleitungen und Beispiele für die Arbeit mit Hörspielen.

www.geraeuschesammler.de
Eine Fundgrube für Geräusche, die von Kindern und Jugendlichen aufgenommen wurden. Alle Geräusche dürfen kostenlos verwendet werden.

www.tonarchiv.de
Gute Auswahl an hochwertiger gema-freier und lizenzfreier Musik, Geräuschen, Hintergrundmusik und Instrumenten-Samples.

www.hoerspielbox.de
Ein frei zugängliches mp3-Archiv aus Geräuschen, Atmosphären, Instrumentalklängen und stimmlichen Lauten von Mensch und Tier. Alle Sounds können kostenlos heruntergeladen werden.

https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/turnon/turnon-projektbeschreibung100.html
„Turn-On„: Ein Wettbewerb des BR. Wie wäre es, wenn Sie sich und Ihre Schüler_innen für ein Schulradio-Projekt anmelden?

  • Medienbildung München Logo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PIZKB München
  • Sitemap
Illustration von Menschen unterschiedlichen Alters, die digitale Geräte wie Laptop, Tablet, Smartphone und VR-Brille nutzen.
© 2025 - Medienbildung München ist ein gemeinsames Projekt des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferats, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.